Zum Hauptinhalt springen

POL-BO: Das Polizeipräsidium Bochum veröffentlicht die Statistik zur Politisch motivierten Kriminalität (PMK) 2024

Polizei Bochum

POL-BO: Das Polizeipräsidium Bochum veröffentlicht die Statistik zur Politisch motivierten Kriminalität (PMK) 2024

4 Dokumente

Bochum, Herne, Witten (ots)

Das Polizeipräsidium Bochum veröffentlicht die Statistik zur Politisch motivierten Kriminalität (PMK). Das Datenmaterial finden Sie in den Anlagen.

Das Wichtigste in Kürze:

   - Vom landesweiten Anstieg an politisch motivierten Straftaten 
     sind auch Bochum, Herne und Witten betroffen: Die Zahl ist 2024 
     um ein Viertel gestiegen, liegt jedoch erheblich unterhalb des 
     Landesdurchschnitts.
   - Bei den meisten dieser Straftaten handelt es sich um das 
     Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, 
     Beleidigungen, Volksverhetzungen und Sachbeschädigungen.
   - Der größte Anstieg ist im Bereich rechtsextremistisch 
     motivierter Straftaten zu verzeichnen (plus 35,9 Prozent). Es 
     gibt jedoch weiterhin keine strukturierte bzw. organisierte 
     rechtsextreme Szene in Bochum, Herne und Witten.
   - Im PMK-Phänomenbereich Ausländische Ideologie sind die Taten um 
     ein Viertel zurückgegangen.
   - Die Polizei hat fast jedes zweite politisch motivierte Delikt 
     aufgeklärt. Die Gesamtaufklärungsquote liegt bei 46,2 Prozent.
   - Im Bereich der politisch motivierten Gewaltdelikte konnten 62,5 
     Prozent der Taten aufklärt werden; im Bereich der 
     rechtsextremistisch motivierten Gewaltdelikte sind elf von zwölf
     registrierten Fällen geklärt worden.
   - Mit repressiven und präventiven Maßnahmen sorgt die Polizei 
     konsequent für die Sicherheit der Menschen in Bochum, Herne und 
     Witten.

Allgemeines

Die Gesamtzahl der politisch motivierten Straftaten in Bochum, Herne und Witten ist 2024 um 25,2 Prozent auf insgesamt 457 Straftaten gestiegen (2023: 365), liegt jedoch unterhalb des Landesdurchschnitts (plus 41,8 Prozent). Dem PP Bochum ist es gelungen, 46,2 Prozent der Straftaten aufzuklären. Die Aufklärungsquote liegt dabei erneut über dem Landesdurchschnitt (42,4 Prozent).

Die Anzahl der politisch motivierten Gewaltdelikte ist um vier Taten auf insgesamt 24 Fälle in Bochum, Herne und Witten gestiegen (2023: 20, 2022: 28). Die Delikte setzen sich zusammen aus 22 Körperverletzungsdelikten, einer Brandstiftung und einem tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte. Die Aufklärungsquote bei den politisch motivierten Gewaltdelikten konnte erneut gesteigert werden und liegt in Bochum, Herne und Witten bei nunmehr 62,5 Prozent (2023: 60 Prozent).

Wie auch in den Vorjahren ist mit 269 Straftaten ein Großteil dem rechten Spektrum (PMK Rechts) zuzuordnen (2023: 198 Taten). Der Anstieg der Fallzahlen um 35,9 Prozent liegt dabei unter dem Anstieg im Land NRW von 59 Prozent.

Im Bereich der sonstigen Zuordnung stiegen die Zahlen von 54 Fällen im Jahr 2023 auf 86 Fälle im Jahr 2024 an. Hierunter werden Delikte erfasst, bei denen eine politische Motivation nicht eindeutig einem bestimmten Phänomenbereich zuzuordnen ist. Dazu zählen etwa Straftaten mit Bezügen zur Energiepolitik oder zum Tierschutz.

PMK Rechts

Vom landesweit zu verzeichnendem Anstieg an rechtsextremistisch motivierten Straftaten (landesweit um 59 Prozent) ist auch das PP Bochum betroffen. Dieser fällt mit einer Zunahme von 35,9 Prozent jedoch geringer aus (2023: 198; 2024: 269 Straftaten). Die Anzahl der Gewaltdelikte bewegt sich in diesem Phänomenbereich auf einem ähnlichen Niveau (2023: 11; 2023: 12).

Die Polizei konnte fast die Hälfte alle rechtsextremistisch motivierten Straftaten aufklären (49,1 Prozent): Bei elf der zwölf registrierten Gewalttaten konnten die Täter ermittelt werden.

Die gestiegenen Fallzahlen sind unter anderem auf ein insgesamt gesteigertes Anzeigeverhalten von Geschädigten in den sozialen Medien sowie die Auswertung von Chatverläufen in sichergestellten Mobilfunkgeräten zurückzuführen. Von den 269 Delikten sind 73,6 Prozent der Verstöße wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Volksverhetzungen aufgenommen worden (Landesschnitt: 78 Prozent).

Weiterhin gilt unverändert, dass es weder Kleingruppen noch Einzelpersonen gelungen ist, in Bochum, Herne und Witten eine organisierte oder in Ansätzen strukturierte rechtsextreme Szene zu etablieren und manifestieren.

PMK Links

Die Anzahl der politisch links motivierten Straftaten ist im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert (2023: 42; 2024: 41). Die Anzahl der Gewalttaten erhöhte sich in diesem Phänomenbereich um zwei Straftaten von drei auf fünf Fälle (vier Körperverletzungsdelikte und ein Branddelikt).

PMK Sonstige und Reichsbürger

Im Bereich der sonstigen Zuordnung ist ein Anstieg um 59,3 Prozent auf 86 Fälle (2023: 54 Fälle) zu verzeichnen.
Hierunter werden Delikte erfasst, die nicht eindeutig einem Phänomenbereich zuzuordnen sind. Dazu zählen zum Beispiel Straftaten mit Bezügen zur Energiepolitik oder zum Tierschutz. Eine Vielzahl der Delikte wurden hierbei im Zusammenhang mit der Europawahl erfasst (Sachbeschädigung von Wahlplakaten).

In Bochum, Herne und Witten gibt es auch weiterhin keine Hinweise auf eine strukturierte und organisierte Szene aus dem Bereich der sogenannten „Reichsbürger und Selbstverwalter“.

PMK Ausländische Ideologie

Die Fallzahlen der Delikte der politisch motivierten Kriminalität, die aufgrund einer ausländischen Ideologie begangen wurden, sind um 25 Prozent zurückgegangen (2023: 60 Fälle; 2024: 48 Fälle). Hierzu werden vorwiegend Straftaten zugeordnet, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass eine aus dem Ausland stammende nichtreligiöse Ideologie entscheidend für die Tatbegehung war.

PMK Religiöse Ideologie (z.B. Islamismus / Salafismus)
Der Anteil der Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität, Religiöse Ideologie (PMK-RI), erhöhte sich um zwei Fälle auf insgesamt 13 Fälle (2023: 11 Fälle). Hierunter wurden auch zwei Gewaltdelikte verzeichnet, von denen eines geklärt werden konnte. Aus den festgestellten Delikten lässt sich kein örtlicher Schwerpunkt im Phänomenbereich der PMK-RI herleiten.

Zusammenfassung

Die Polizei für Bochum, Herne und Witten behält auch weiterhin alle Bereiche der Politisch motivierten Kriminalität mit großer Aufmerksamkeit im Blick. In enger Kooperation mit den Städten sowie weiteren Netzwerkpartnern gehen die Beamtinnen und Beamten mit umfänglichen repressiven und präventiven Maßnahmen gegen derart gelagerte Straftaten vor und sorgen somit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Bochum, Herne und Witten.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Versuchter Einbruch – Zeugen gesucht!

Polizei Bochum

Witten (ots)

Zu einem versuchten Einbruch kam es am 23. April in Witten-Stockum.

Zwei noch unbekannte Täter versuchten in der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr gewaltsam in ein Haus an der Stockumer Heide einzudringen. Hierbei scheiterten sie jedoch und flüchteten.

Beschrieben wurden die beiden männlicher Täter im Alter zwischen 30 und 35 Jahren. Beide sollen relativ dick gewesen sein. Der erste ist circa 170 cm groß und trug eine gelbgrüne Kappe. Der zweite ist circa 180 cm groß und hatte dunkle Haare.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummern 0234 909-4105 oder -4441 (Kriminalwache) um weitere Zeugenhinweise auf die beiden Personen.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

FW Witten: Wohnungsbrand in der Innenstadt

Feuerwehr Witten

FW Witten: Wohnungsbrand in der Innenstadt

Witten (ots)

Gegen 11.50 Uhr am heutigen Mittwoch rückte die Feuerwehr Witten zu einem Wohnungsbrand an der Ardeystraße, Höhe Ledderken, aus.

Es wurde niemand verletzt.

Im 3. OG war es aus der Feuerwehr unbekannten Gründen zu einem Brand gekommen.
Das Gebäude wurde sicherheitshalber geräumt.
Der Brand konnte mit einem C-Rohr von einem Trupp unter Atemschutzgeräten gelöscht werden.
Der Bereich wurde anschließend mit einem Hochleistungslüfter belüftet.

Die Drehleiter wurde zu Erkundungszwecken in Stellung gebracht.

Gegen 13.00 Uhr war der Einsatz der 17 Kräfte beendet. (UG)

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Witten
E-Mail: Ulrich-Peter.Gehrke@stadt-witten.de
http://www.witten.de/

Original-Content von: Feuerwehr Witten, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Verkehrsunfall in Witten: Motorradfahrer (34) wird schwer verletzt

Polizei Bochum

Witten (ots)

Ein 34-jähriger Motorradfahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Ostermontag, 21. April, in Witten-Mitte schwer verletzt worden.

Gegen 19.45 Uhr war ein Autofahrer (28, aus Wetter) auf der Bachstraße in Fahrtrichtung Oststraße unterwegs. Im Kreuzungsbereich Bachstraße/Schwanenmarkt/Oststraße/Kurt-Schumacher-Straße beabsichtigte er, seine Fahrt geradeaus fortzusetzen. Es kam zur Kollision mit einem von rechts kommenden Kradfahrer (34, aus Witten), der die Straße Schwanenmarkt in Richtung Kurt-Schumacher-Straße befuhr. Der Wittener stürzte und verletzte sich schwer.

Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass an dem Motorrad die Kennzeichen fehlten. Eine Überprüfung ergab, dass das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt wurde. Die Beamten stellten das Krad des 34-Jährigen sicher.

Zusätzlich wirkte der Wittener auffallend nervös, tätigte widersprüchliche Angaben und reagierte deutlich zeitverzögert auf Nachfragen der Beamten. Einen freiwilligen Alkohol- und Drogentest lehnte er vor Ort ab.

Eine Rettungswagenbesatzung brachte den Verletzten zur stationären Behandlung ins Krankenhaus. Da der Verdacht auf Drogen- und/oder Alkoholkonsum nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde ihm dort eine Blutprobe entnommen.

Da das Motorrad am Unfallort Betriebsmittel verloren hatte, streute die Feuerwehr Witten die entsprechenden Stellen ab.

Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Sicher unterwegs mit dem Rollator: Aktionstag am 23. April in Bochum-Süd

Polizei Bochum

Bochum, Herne, Witten (ots)

Auch in diesem Jahr finden wieder die beliebten Aktionstage der Polizei rund um das Thema „Sicher unterwegs mit dem Rollator“ statt – los geht`s am 23. April in Bochum-Süd.

Bei der Anschaffung eines Rollators gibt es oft keine oder nur eine kurze allgemeine Einweisung und viele Fragen bleiben meist offen. Zudem gestaltet sich die Handhabung im Alltag durch beispielsweise hohe Bordsteine, Straßenbahnschienen oder Gullydeckel ohne das richtige Training oft schwieriger, als vorerst angenommen.

Um diese Unsicherheiten zu bewältigen, stehen die Expertinnen und Experten der Verkehrsunfallprävention zwischen 9.30 und 12.30 Uhr am Buscheyplatz in Bochum zur Verfügung, geben Antworten, Anleitungen und hilfreiche Tipps.

Zudem können auf unserem Rollator-Parcours wieder verschiedene Alltagssituationen, wie etwa das sichere Gehen auf unterschiedlichen Untergründen sowie das Überwinden von Hindernissen, trainiert werden.

Denn wer sicher mit seinem Rollator umgehen kann, kann seine Aufmerksamkeit voll und ganz auf den Straßenverkehr richten, was Unfällen effektiv vorbeugt. Ziel ist es, Mobilität zu fördern und die Eigenständigkeit durch den Rollator zu steigern – zu Ihrer eigenen Sicherheit!

Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung!

Für alle Interessierten, die diesen Termin nicht wahrnehmen können: Es gibt zahlreiche weitere Rollator-Aktionstage in diesem Jahr, so z.B. am 14. Mai am Otto-Wels-Platz in Bochum-Südwest. Weitere Informationen und Termine finden Sie auf unserer Internetseite unter: https://bochum.polizei.nrw/sites/default/files/2025-02/v-pravention-ppbo-flyer-rollator-2025.pdf

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Sicher unterwegs mit dem Rollator: Aktionstag am 23. April in Bochum-Süd

Polizei Bochum

Bochum, Herne, Witten (ots)

Auch in diesem Jahr finden wieder die beliebten Aktionstage der Polizei rund um das Thema „Sicher unterwegs mit dem Rollator“ statt – los geht`s am 23. April in Bochum-Süd.

Bei der Anschaffung eines Rollators gibt es oft keine oder nur eine kurze allgemeine Einweisung und viele Fragen bleiben meist offen. Zudem gestaltet sich die Handhabung im Alltag durch beispielsweise hohe Bordsteine, Straßenbahnschienen oder Gullydeckel ohne das richtige Training oft schwieriger, als vorerst angenommen.

Um diese Unsicherheiten zu bewältigen, stehen die Expertinnen und Experten der Verkehrsunfallprävention zwischen 9.30 und 12.30 Uhr am Buscheyplatz in Bochum zur Verfügung, geben Antworten, Anleitungen und hilfreiche Tipps.

Zudem können auf unserem Rollator-Parcours wieder verschiedene Alltagssituationen, wie etwa das sichere Gehen auf unterschiedlichen Untergründen sowie das Überwinden von Hindernissen, trainiert werden.

Denn wer sicher mit seinem Rollator umgehen kann, kann seine Aufmerksamkeit voll und ganz auf den Straßenverkehr richten, was Unfällen effektiv vorbeugt. Ziel ist es, Mobilität zu fördern und die Eigenständigkeit durch den Rollator zu steigern – zu Ihrer eigenen Sicherheit!

Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung!

Für alle Interessierten, die diesen Termin nicht wahrnehmen können: Es gibt zahlreiche weitere Rollator-Aktionstage in diesem Jahr, so z.B. am 14. Mai am Otto-Wels-Platz in Bochum-Südwest. Weitere Informationen und Termine finden Sie auf unserer Internetseite unter: https://bochum.polizei.nrw/sites/default/files/2025-02/v-pravention-ppbo-flyer-rollator-2025.pdf

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Sicher unterwegs mit dem Rollator: Aktionstag am 23. April in Bochum-Süd

Polizei Bochum

Bochum, Herne, Witten (ots)

Auch in diesem Jahr finden wieder die beliebten Aktionstage der Polizei rund um das Thema „Sicher unterwegs mit dem Rollator“ statt – los geht`s am 23. April in Bochum-Süd.

Bei der Anschaffung eines Rollators gibt es oft keine oder nur eine kurze allgemeine Einweisung und viele Fragen bleiben meist offen. Zudem gestaltet sich die Handhabung im Alltag durch beispielsweise hohe Bordsteine, Straßenbahnschienen oder Gullydeckel ohne das richtige Training oft schwieriger, als vorerst angenommen.

Um diese Unsicherheiten zu bewältigen, stehen die Expertinnen und Experten der Verkehrsunfallprävention zwischen 9.30 und 12.30 Uhr am Buscheyplatz in Bochum zur Verfügung, geben Antworten, Anleitungen und hilfreiche Tipps.

Zudem können auf unserem Rollator-Parcours wieder verschiedene Alltagssituationen, wie etwa das sichere Gehen auf unterschiedlichen Untergründen sowie das Überwinden von Hindernissen, trainiert werden.

Denn wer sicher mit seinem Rollator umgehen kann, kann seine Aufmerksamkeit voll und ganz auf den Straßenverkehr richten, was Unfällen effektiv vorbeugt. Ziel ist es, Mobilität zu fördern und die Eigenständigkeit durch den Rollator zu steigern – zu Ihrer eigenen Sicherheit!

Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung!

Für alle Interessierten, die diesen Termin nicht wahrnehmen können: Es gibt zahlreiche weitere Rollator-Aktionstage in diesem Jahr, so z.B. am 14. Mai am Otto-Wels-Platz in Bochum-Südwest. Weitere Informationen und Termine finden Sie auf unserer Internetseite unter: https://bochum.polizei.nrw/sites/default/files/2025-02/v-pravention-ppbo-flyer-rollator-2025.pdf

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Verfolgungsfahrt in Witten: Polizei stellt Transporter-Fahrer (38) ohne Fahrerlaubnis

Polizei Bochum

Witten (ots)

Als die Polizisten ihn anhalten wollten, gab er Gas: Ein 38-jähriger Wittener ist am frühen Freitagabend, 18. April, vor der Polizei geflüchtet. Am Ende wurde der Fahrer, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, gestellt.

Gegen 17.10 Uhr bemerkten Polizeibeamte den Fahrer eines Kleintransporters im Bereich der Straße „Wannen“/Billerbeckstraße in Witten und wollten ihn überprüfen. Als die Beamten Anhaltesignale gaben, beschleunigte der 38-Jährige sein Fahrzeug und flüchtete mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Herbeder Straße.

Nach einer Verfolgungsfahrt, die vom Stadtgebiet Witten über die A 43 (Fahrtrichtung Münster) und die A 448 (Fahrtrichtung Essen) bis nach Bochum-Weitmar führte, stellten die Polizisten den Wittener in Höhe der Wasserstraße 287.

Das Fahrzeug des 38-Jährigen, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, wurde sichergestellt. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: E-Scooter-Fahrer (19) bei Alleinunfall schwer verletzt

Polizei Bochum

Witten (ots)

Ein E-Scooter-Fahrer ist bei einem Alleinunfall am Samstagmorgen, 19. April, in Witten-Heven schwer verletzt worden.

Nach derzeitigem Kenntnisstand war der 19-jährige Wittener gegen 3.30 Uhr mit einem E-Scooter auf der Friedrich-List-Straße unterwegs, als er in Höhe der Hausnummer 4 aus bislang ungeklärter Ursache stürzte. Hierbei wurde auch ein geparkter Pkw leicht beschädigt.

Der 19-Jährige zog sich schwere Verletzungen zu. Eine Rettungswagenbesatzung brachte ihn zur stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Wittener alkoholisiert war. Ihm wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.

Das Verkehrskommissariat ermittelt und nimmt Hinweise zum Unfallhergang unter der Rufnummer 0234 909-5206 entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Verkehrsunfall mit Fahrradfahrerin (10) – Polizei sucht beteiligte Autofahrerin

Polizei Bochum

Witten (ots)

Die Polizei bittet eine bislang unbekannte Autofahrerin, die am Mittwoch, 16. April, gegen 8.15 Uhr in Witten-Stockum an einem Unfall mit einem Mädchen beteiligt war, sich zu melden.

Die Zehnjährige befuhr mit ihrem Fahrrad den Radweg der Hörder Straße in Richtung Universitätsstraße. In Höhe der Einmündung Gerdesstraße sei von links ein Auto gekommen, das mit der Radfahrerin kollidierte. Das Mädchen stürzte und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.

Die Autofahrerin hielt nach aktuellem Kenntnisstand an, erkundigte sich nach dem Mädchen und fragte, ob sie ihre Telefonnummer hinterlassen solle. Als die Zehnjährige verneinte, fuhr die Frau weiter.

Die Autofahrerin wird wie folgt beschrieben: etwa 45 Jahre alt, ca. 1,70 m groß, braun-rote kurze Haare, bekleidet mit einer orangefarbenen, gemusterten Bluse, dunkelblauer Leggings und Turnschuhen. Bei dem Pkw soll es sich um einen schwarzen Mittelklasse-Wagen (eventuell Golf) mit silbernen Felgen handeln.

Die Frau wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise werden unter der Rufnummer 0234 909-5206 entgegengenommen.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Verstärkte Polizeikontrollen in Bochum, Herne und Witten am „Car-Friday“

Polizei Bochum

Bochum, Herne, Witten (ots)

Auch in diesem Jahr führt die Polizei Bochum anlässlich des anstehenden „Car-Friday“ am kommenden Karfreitag, 18. April, verstärkte und flächendeckende Verkehrskontrollen in den Stadtgebieten Bochum, Herne und Witten durch.

Die Autoszene trifft sich an diesem Tag erfahrungsgemäß an unterschiedlichen Orten, um dort ihre Fahrzeuge zu präsentieren. Hierbei kam es in der Vergangenheit in Nordrhein-Westfalen immer wieder zu teils erheblichen Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung und das Strafgesetzbuch.

Im Jahr 2024 wurden durch die Polizei NRW 2270 verbotene Kraftfahrzeugrennen festgestellt, wovon die meisten innerstädtisch stattfanden. Diejenigen, die an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen teilnehmen, sind Straftäter. Sie können nach einem Unfall, bei dem ein Mensch sein Leben verliert, wegen Mordes angeklagt werden.

Die Sicherheit der Menschen im Straßenverkehr genießt höchste Priorität. Der öffentliche Verkehrsraum und seine Straßen sind keine Rennstrecken und keine Schauplätze für ein Kräftemessen oder zur Selbstinszenierung. Menschen, die sich im Straßenverkehr rücksichtslos verhalten und den öffentlichen Verkehrsraum für ihre Zwecke missbrauchen, erfahren von der Polizei „Null-Toleranz“.

Aus diesen Gründen steht der kommende Karfreitag im besonderen Fokus der Polizei. Fachkundige Polizeibeamte des Verkehrsdienstes und der Bereitschaftspolizei werden bis in die Nacht hinein alle bekannten „Hotspots“ in Augenschein nehmen und regelwidriges Verhalten sowie festgestellte Verstöße konsequent unter Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten verfolgen, z.B. mit Führerschein- und/oder Fahrzeugbeschlagnahmen.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

BPOL NRW: 2.250,- Euro Geldstrafe – Bundespolizei verhaftet Verurteilten

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin

Gelsenkirchen – Witten (ots)

Am Samstagvormittag (12. April) überprüften Bundespolizisten einen Mann im Gelsenkirchener Hauptbahnhof. Dabei stellte sich heraus, dass eine Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Die geforderte Summe konnte der Gesuchte nicht aufbringen, sodass ihn die Beamten festnahmen.

Gegen 11:35 Uhr wurden Bundespolizisten im Rahmen ihrer Streifentätigkeit im Hauptbahnhof Gelsenkirchen auf einen 47-Jährigen aufmerksam und unterzogen ihn einer Personenkontrolle. Der deutsche Staatsbürger händigte den Einsatzkräften seinen Personalausweis aus, wodurch seine Identität zweifelsfrei festgestellt wurde. Die Überprüfung seiner Personalien offenbarte, dass die Staatsanwaltschaft Wuppertal einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Das Amtsgericht Remscheid hatte den Mann aus Witten im Dezember 2023 rechtskräftig wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe in Höhe von 45 Tagessätzen zu je 50,- Euro verurteilt.

Bisher hatte der Gesuchte weder die geforderte Summe von 2.250,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) gezahlt, noch sich dem Strafantritt gestellt. Aus diesem Grund wurde der Deutsche durch die Staatsanwaltschaft Wuppertal zur Festnahme ausgeschrieben.

Die Bundespolizisten konfrontierten den 47-Jährigen mit dem Haftbefehl, nahmen ihn fest und führten ihn der Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Gelsenkirchen zu. Vor Ort gab er an, dass er die Geldstrafe nicht aufbringen könne. Infolgedessen führten die Einsatzkräfte den Wittener für voraussichtlich 45 Tage einer Justizvollzugsanstalt zu.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 – 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

Original-Content von: Bundespolizeidirektion Sankt Augustin, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Alleinunfall in Witten-Rüdinghausen – Radfahrer (63) muss reanimiert werden

Polizei Bochum

Witten (ots)

Ein Radfahrer ist nach einem Alleinunfall in Witten-Rüdinghausen am Samstagabend, 12. April, reanimiert worden. Sein Zustand ist weiter kritisch.

Nach bisherigem Kenntnisstand befuhr der Mann (63, aus Dortmund) gegen 19.35 Uhr mit seinem Rad die Friedrich-Ebert-Straße in Fahrtrichtung Witten-Annen.

Vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls stürzte der Radfahrer auf Höhe der Hausnummer 86 ohne Fremdeinwirkung zu Boden, wo er leblos liegen blieb.

Ein Zeuge des Unfalls (55, aus Witten) leitete umgehend Erste-Hilfe-Maßnahmen ein. Den herbeigerufenen Rettungssanitätern gelang es schließlich, den 63-Jährigen zu reanimieren, sodass dieser per Rettungswagen zur intensivmedizinischen Betreuung in ein Krankenhaus gebracht werden konnte. Der Zustand des Mannes ist weiter kritisch.

Die Friedrich-Ebert-Straße wurde für die Zeit der Unfallaufnahme bis 20.55 Uhr in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

Das zuständige Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Verfolgungsfahrt: Polizei stellt Autofahrer (22) in Witten

Polizei Bochum

Witten (ots)

Als die Polizisten ihn anhalten wollten, gab er Gas: Ein 22-Jähriger aus Witten ist am frühen Freitagmorgen, 11. April, vor der Polizei geflüchtet. Am Ende wurde der alkoholisierte Fahrer gestellt.

Gegen 0.30 Uhr bemerkten Polizeibeamte den Autofahrer im Bereich der Dortmunder Straße 24 und wollten ihn überprüfen. Als die Beamten Anhaltesignale gaben, beschleunigte der 22-Jährige und flüchtete mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Ardeystraße. Nach einer Verfolgungsfahrt kollidierte der Wittener mit zwei geparkten Autos im Bereich der Straße „Am alten Kirmesplatz“ und blieb stehen.

Die Beamten stellten den 22-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,12 Promille, ein Arzt entnahm eine Blutprobe. Die Einsatzlkräfte stellten den Wagen und den Führerschein des Witteners sicher.

Die Beamten schrieben eine Anzeige. Das Verkehrskommissariat übernimmt die weiteren Ermittlungen.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Kind (2) bei Verkehrsunfall leicht verletzt.

Polizei Bochum

Bochum (ots)

Bei einem Verkehrsunfall in der Freiligrathstraße in Bochum wurde am Mittwochabend, 9. April, gegen 19 Uhr, ein zweijähriges Kind aus Bochum leicht verletzt.

Nach derzeitigem Stand trat das Kind unvorhergesehen zwischen zwei geparkten Fahrzeugen auf die Fahrbahn der Freiligrathstraße. Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung konnte der 22-jährige Fahrer aus Düsseldorf den Zusammenstoß mit seinem Van nicht mehr verhindern.

Das Kind erlitt leichte Verletzung und wurde in Begleitung seiner Mutter einem Krankenhaus in Witten zugeführt.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Marcella Nows
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

FW-EN: Vier Einsätze für die Feuerwehr am Wochenende – Brandausbreitung auf Einfamilienhaus an der Friedhofstraße verhindert – Brand im Hang am Beethovenweg

Feuerwehr Herdecke

FW-EN: Vier Einsätze für die Feuerwehr am Wochenende - Brandausbreitung auf Einfamilienhaus an der Friedhofstraße verhindert - Brand im Hang am Beethovenweg

Herdecke (ots)

Die Freiw. Feuerwehr Herdecke wurde am Sonntagmorgen um 8:56 Uhr zu einem Waldbrand in die Straße Beethovenweg alarmiert. In einem Hang brannte eine Baumwurzel und es kam zu einer Rauchentwicklung. Der Löschangriff wurde über eine Verbindungstreppe zwischen Beethovenweg und Berliner Straße vorgetragen. Hierzu wurde das Tanklöschfahrzeug 2 eingesetzt. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr gelöscht. Glutnester wurden mit einer Wärmebildkamera freigelegt und ebenfalls abgelöscht. Die Brandursache ist unbekannt. Einsatzdauer 1 Stunde.

Eine bewusstlose Person wurde am Sonntag um 11:11 Uhr von der B 54, Wittbräucker Straße gemeldet. Ebenfalls wurde die Feuerwehr zur Sicherung alarmiert. Zwei Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie eine Kollegin des Ordnungsamtes, die sich gerade in der Nähe befanden, versorgten den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes aus Witten medizinisch. Zuvor hatte dies vorbildlich ein Ersthelfer übernommen, der die Person neben seinem auf dem Seitenstreifen stehenden Fahrzeug gefunden hatte. Das eintreffende Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug sicherte die Einsatzstelle. In der weiteren Erkundung wurde festgestellt, dass das Fahrzeug Öl verlor. Bei der Befragung des wieder ansprechbaren Patienten wurde dann festgestellt, dass dieser zuvor einen schmalen Waldweg zum Hengsteysee hin befahren hatte. Offenbar hatte sich der Dortmunder hier die Ölwanne aufgerissen. Mit dem Kommandowagen wurde diese schlecht befahrbare Strecke erkundet. Im Bereich Schloss Niedernof konnte dann auf unbefestigtem Weg eine Ölspur festgestellt werden. Diese wurde dann mit dem geländegängigen Mehrzweckfahrzeug II angefahren und abgestreut. Einsatzdauer 2 Stunden.

Glück im Unglück hatten am Samstag um 18:30 Uhr die Bewohner eines Einfamilienhauses an der Friedhofstraße. Mehrere Anrufer meldeten eine starke Rauchentwicklung an einem Gebäude. Auch vom Frühlingsfest in der Innenstadt war der Rauch weithin sichtbar. Ein Löschzug der Feuerwehr rückte aus. Hinter einem Einfamilienhaus brannte aus unbekannten Gründen eine Hecke in voller Ausdehnung. Da sich die Hecke sehr dicht am Haus befand, drohte eine Brandausbreitung auf das Gebäude mit Wärmedämmung. Ein aufmerksamer Nachbar hatte vor Eintreffen der Feuerwehr erste Löschmaßnahmen vorgenommen. Die Feuerwehr übernahm die Brandbekämpfung dann unter Atemschutz mit einem C-Rohr. Die Brandausbreitung auf das Haus konnte verhindert werden. Insbesondere die große Wohnzimmerscheibe war bereits stark temperiert. Mit einer Wärmebildkamera wurde das Gebäude von außen und innen, wo es leicht verraucht war, kontrolliert. Die Einsatzstelle wurde dann den eintreffenden Eigentümern übergeben. Einsatzdauer 1 Stunde.

Bereits am Freitag waren die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte im Rostesiepen im Einsatz. Dort hatte um 21:45 Uhr ein Heimrauchmelder in einem Mehrfamilienhaus ausgelöst. Ein Löschzug rückte hier hin aus. Angebranntes Essen war hier die Ursache für die Alarmauslösung. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.

Die Einsätze am Wochenende und im Umfeld von Herdecke haben deutlich gezeigt, dass sich Brände in der trockenen Vegetation schnell ausbreiten können. Ein schnelles Eingreifen der Feuerwehr ist erforderlich. Wir bitten Sie daher nicht im Wald und Waldumfeld zu rauchen, zu grillen oder gar ein Lagerfeuer anzuzünden. Bitte halten Sie zudem die Waldwege und Zufahrten in den Wald stets frei. Nur so ist ein schneller und effektiver Einsatz der Feuerwehr möglich.

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

Original-Content von: Feuerwehr Herdecke, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Im Wittener Stadtzentrum: Polizei nimmt Graffitisprüher (46) fest

Polizei Bochum

Witten (ots)

Wittener Streifenpolizisten haben am Donnerstagnachmittag, 3. April, einen Graffitisprüher vorläufig festgenommen.

Zeugen bemerkten gegen 14.50 Uhr, wie der Sprayer eine Mauer am Schwanenmarkt im Stadtzentrum besprühte und riefen den Polizeinotruf 110. Die Beamten trafen kurz darauf auf einen dringend tatverdächtigen Mann (46, aus Witten), nahmen ihn vorläufig fest und schrieben eine Anzeige.

Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: „Girls’Day“ im Polizeipräsidium: Mehr als 150 Mädchen verbringen einen spannenden Tag in Bochum, Herne und Witten

Polizei Bochum

POL-BO: "Girls

Bochum, Herne, Witten (ots)

Wie schwer ist denn eigentlich eine Schutzweste? Was befindet sich alles im Streifenwagen? Wie sieht eine Gewahrsamszelle von innen aus? Und vor allem: Wie kann ich Polizistin werden?

Das alles und vieles mehr haben interessierte Mädchen am heutigen 3. April beim „Girls’Day 2025“ im Polizeipräsidium Bochum erfahren. Mehr als 150 Schülerinnen verbrachten einen spannenden Tag an fünf Wachstandorten in Bochum, Herne und Witten sowie bei der Landesreiterstaffel NRW.

Hier bekamen sie interessante Einblicke „hinter die Kulissen“ – einschließlich des Polizeigewahrsams. Außerdem durften die Mädchen verschiedene Uniformteile anprobieren, im Streifenwagen oder auf einem Motorrad Platz nehmen und sich einen Drohnenflug ansehen. Spannend war natürlich auch die Vorführung eines Wasserwerfers, der Hundestaffel oder der Erkennungsdienstlichen Behandlung.

„Der Polizeiberuf war und ist immer noch mein Traumberuf“, so Polizeipräsidentin Christine Frücht, die den Mädchen am Standort Bochum-Mitte einen Besuch abstattete. Der Beruf sei spannend, vielseitig und abwechslungsreich – davon konnten sich die Schülerinnen heute beim „Girls‘ Day“ selbst ein Bild machen.

Und wer weiß: Vielleicht ist ja unter den 150 Mädchen, die uns heute besucht haben, die ein oder andere Polizistin von morgen mit dabei.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-DO: Fünf Verletzte nach Auffahrunfall – Vollsperrung auf der BAB 43

Polizei Dortmund

Dortmund (ots)

Am 01.04.2025 gegen 15:00 Uhr kam es auf der Bundesautobahn 43 in Fahrtrichtung Münster, kurz vor der Anschlussstelle Witten-Herbede, zu einem Verkehrsunfall mit fünf verletzten Personen und mehreren beteiligten Fahrzeugen.

Ein 59-jähriger Mann aus Bochum und ein 52-jähriger Hertener befanden sich mit ihren Pkw auf dem rechten Fahrstreifen und mussten verkehrsbedingt stark abbremsen. Direkt hinter ihnen fuhr ein 59-jähriger Wuppertaler, der gemeinsam mit seiner 14-jährigen Tochter unterwegs war. Auch er konnte sein Auto rechtzeitig zum Stehen bringen.

Ein weiterer Beteiligter, ein 52 Jahre alter Mann aus Witten, näherte sich dem Stauende mit hoher Geschwindigkeit. Nach bisherigen Erkenntnissen erkannte er die Verkehrssituation offenbar zu spät. Trotz Vollbremsung kam es zum Zusammenstoß mit dem Wagen des Wuppertalers. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich dessen Auto und blieb auf dem Dach am Seitenstreifen liegen. Das auffahrende Fahrzeug wurde weiter in die beiden zuvor stehenden Pkw geschoben und kam rund 100 Meter hinter der Kollision auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen.

Die 14-jährige Mitfahrerin sowie der Fahrer aus Witten erlitten schwere Verletzungen. Drei weitere Männer wurden leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn in Richtung Münster voll gesperrt werden. Eine Ableitung erfolgte an der Anschlussstelle Witten-Herbede. Es entstand ein Rückstau von bis zu acht Kilometern. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Journalisten wenden sich mit Rückfragen bitte an:

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Dortmund, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: April, April!

Polizei Bochum

Bochum, Herne, Witten (ots)

An dieser Stelle haben wir Sie gestern über die neue Eselstaffel der Polizei Bochum informiert. Auch wenn Sie es wohl bereits geahnt haben, lösen wir an dieser Stelle noch einmal offiziell auf: April, April – leider keine Eselstaffel bei der Polizei.

Unser ausdrücklicher Dank für die Umsetzung dieses Aprilscherzes geht an die Stadt Herne und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Streichelzoos im Gysenbergpark, wo die Esel-Aufnahmen entstanden sind. Außerdem danken wir unseren Kolleginnen und Kollegen von der Landesreiterstaffel, die den Spaß nach eigener Aussage gerne mitgemacht haben.

Viele Grüße aus der Polizei-Pressestelle!

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell