Zum Hauptinhalt springen

Ökologisch aufgewertet

NaWit-Mitglieder an der Biologischen Station aktiv

Im Januar 2023 war die Naturschutzgruppe Witten (NaWiT) mit ihrer Biologischen Station vom alten Standort Am Hang in die neuen Räumlichkeiten an der Ruhrstraße 117, gegenüber dem Wasserwerk, umgezogen. Seitdem hat sich dort viel getan.

In Absprache mit den Stadtwerken Witten als Eigentümer wurde das Gelände von den Mitgliedern der NaWiT ökologisch aufgewertet. Es wurden 20 Gehölze gepflanzt, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen, darunter Weiden, Weißdorn, Vogelbeere und Schlehe, und es wurden mehrere Blühstreifen mit Wildblumen angelegt, die Vögeln und Insekten Nahrung und Lebensraum bieten. „Dadurch, dass immer mehr gemäht, gebaut und asphaltiert wird, ist unsere heimische Tierwelt zusehends bedroht“, weiß Birgit Ehses, erste Vorsitzende der NaWiT.

Der Tisch ist gedeckt

Üppige Vegetation bietet auch der Stationsgarten, der als Nutzgarten angelegt wurde. Mehrere Insektenhotels und ein kleiner Teich sorgen für zusätzlichen Besuch aus der Tierwelt. „Der Tisch ist gedeckt“, sagt Renate Zinke, die den Stationsgarten leitet.

Von den zahlreichen Veränderungen können sich Interessierte beim offenen Gartentag am Samstag, 27. September, ein Bild machen. In der Zeit von 11 bis 14 Uhr findet neben Führungen übers Gelände in Kooperation mit der Stadtbibliothek und dem Günnemann-Kotten auch ein Saatgut-Tausch statt. Getauscht werden kann ausschließlich samenfestes Saatgut. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Schlagwörter


  • Volksbank Bochum Witten EG
  • Stadtwerke Witten   Banner

Auch interessant

Meist gelesen