Ferien zu Hause
Langweilig wird‘s in Witten auch ohne Urlaub nicht
Viele von uns nutzen die Sommerferien für einen Urlaub – alleine, zu zweit oder mit Kind und Kegel. Doch nicht allen ist dies vergönnt, sei es aus zeitlichen oder finanziellen Gründen.
Doch auch in Witten muss man sich nicht langweilen, denn es gibt viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Hohenstein mit Streichelzoo, Wildgehegen, Lehrbienenstand, einem großen Spielplatz und einem Bouleplatz. Direkt darunter liegt der Hammerteich. Ein Spaziergang lohnt sich, und auch hier gibt es einen Spielplatz, auf dem ausgiebig getobt werden kann.
Speziell für Kinder und Jugendliche wurden bereits vor mehr als 50 Jahren die Ferienspiele mit zahlreichen Angeboten ins Leben gerufen. Angefangen von Fahrten in Freizeitparks über Sport- und Bastelangebote bis hin zu Workshops oder Besuchen bei der Feuerwehr reicht die Palette – da dürfte für alle Kids etwas dabei sein. Alle Infos dazu findet man im Internet unter der Adresse www.unser-ferienprogramm.de/witten
„Captain Hops‘ Hüpfburgenwelt“ im Annener Freibad
Spaß im Wasser und außerhalb des Wassers verspricht das Annener Freibad. Auf über 32.000 Quadratmetern warten auf die Besucher ein Schwimmerbecken mit zwei Sprungtürmen, ein Nichtschwimmerbecken mit einer 48 Meter langen Rutsche, ein Planschbecken für Kleinkinder, ein Beachvolleyballfeld und vieles mehr.
Noch bis zum 10. August gastiert „Captain Hops‘ Hüpfburgenwelt“ mit zehn Hüpfburgen, zwei Actionparcours und einer Rutsche. Und vom 21. August bis zum 10. September findet wieder das Open-Air-Kino mit Filmen für Kinder (nachmittags) und Erwachsene (abends) statt. Geöffnet hat das Freibad täglich von 6.30 bis 20 Uhr. Weitere Infos finden sich unter der Adresse https://baeder.stadtwerke-witten.de/freibad-annen.
Ruhe und Entspannung im Muttental
Wer‘s lieber etwas beschaulicher mag, findet im Muttental Ruhe und Entspannung. Entlang der Wanderwege gibt es nicht nur zahlreiche Relikte des Bergbaus – mit Zeche Nachtigall, Zeche Theresia, dem Bethaus der Bergleute, dem Zechenhaus Herberholz oder dem Naturgarten der NaWit laden gleich mehrere Orte zur Einkehr. Die Öffnungszeiten – meist an den Wochenenden – kann man ebenfalls im Internet nachschlagen.
Ebenfalls im Muttental steht die Burgruine Hardenstein, die man erwandern oder alternativ vom anderen Ruhrufer aus mit der Hardenstein-Fähre erreichen kann. Und diese Fähre startet vom Schleusenwärterhäuschen aus, das (außer montags) über den Sommer ab mittags geöffnet und eine Außengastronomie hat. In regelmäßigen Abständen finden am Schleusenwärterhäuschen auch Live-Konzerte statt. Betreiber ist die Wabe, die auch das Zollhaus Herbede an der Lakebrücke unter ihren Fittichen hat.
Stichwort Livemusik: Zwar ist diesbezüglich in Witten längst nicht mehr so viel los wie früher, aber im „Maschinchen Buntes“, der Wittener Werkstadt oder aktuell beim Kultursommer im Innenhof von Haus Witten gibt‘s regelmäßig was auf die Ohren. Großes Theater wird im Saalbau gemacht, interessante Aufführungen finden auch bei der Ruhrbühne oder beim Stockumer Theaterverein statt, und Kunst aus allen Epochen bietet das Märkische Museum.
Die Liste ließe sich noch beliebig weiterführen, das machen wir aus Platzgründen aber nicht. Möglichkeiten der Freizeitgestaltung gibt‘s in Witten auf jeden Fall mehr als genug. Langweilig werden sollte es in unserer schönen Stadt auf jeden Fall auch ohne Urlaub niemandem.

Schlagwörter
Auch interessant
Meist gelesen
-
Autobahnbrücke wird nach Jahren saniert
-
Mit Fotoshooting und tollen Preisen
in der Volksbank Sprockhövel -
Rezept nach Sonnenschein-Insolvenz verkauft
-
Umfangreich aufgearbeitet
-
„Ich habe als Kind schon immer gerne Dinge verändert“
-
Frauen eindeutig in der Überzahl