Angler pflegen die Natur an der Ruhr
Sportfischereiverein Witten: Alle Berufsgruppen vertreten
Viele Angler sagen: Das Schönste am Angeln ist, dass einem für ein paar Stunden niemand auf den Geist geht.
So werden das wahrscheinlich auch einige Mitglieder des Sportfischervereins Witten e.V. 1932 sehen. Denn das sind viele. Mit etwa 750 Mitgliedern ist der Club mit seinem Vereinsheim nahe der Lakebrücke nicht nur der mit Abstand größte Angelverein im Ruhrtal, sondern auch der zweitgrößte Verein in ganz Witten überhaupt.
„Angeln ist eben eine naturverbundene Geschichte, die man zu jeder Tages- und Nachtzeit ausüben kann“, sagt Karl Heinz Fröhlink. Er ist im Vorstand des Clubs als Kassierer für die Finanzen zuständig. Das Büro des Sportfischervereins ist nur donnerstags ab 18 Uhr geöffnet. Draußen stauen sich Mitglieder und solche, die es werden wollen, es geht um Angelkarten, Angelscheine, Bootsausleihen, Schlüssel oder Codes für Uferzugänge, Mitgliedsanträge.
Mitgliedschaft ist ab zehn Jahren möglich
„Mit der Corona-Pandemie haben wir bei den Mitgliedszahlen noch einmal einen Aufschwung erlebt“, so Karl Heinz Fröhlink weiter. Das liegt an der Natur der Sache, Angeln kann oder soll auch mal eine einsame Sache sein. Eine Mitgliedschaft ist ab zehn Jahren möglich.
„Unsere Mitgliederstruktur ist durchwachsen, es sind auch alle Berufsgruppen vertreten“, so Fröhlink, „wir haben 36 Jugendliche im Club, aber wenige zwischen 18 und 25 Jahren. Da orientieren sich viele gerade im Leben, da gibt es andere Prioritäten.“ Offen ist der Verein für alle: Frauen, Männer, Familien, Kinder, aktive und passive Mitglieder.
Der Verein kümmert sich aber nicht nur um das praktische Angeln: Vor allem der Naturschutz des Ruhrtals liegt dem Club am Herzen, die Hege und der Erhalt der gewässertypischen Fischarten auf den rund 13 Kilometern Ruhr, die der Verein betreut. Die Pflege der Biotope und Kleinlebewesen gehört mit dazu.
All das und mehr muss man auch für die Fischereiprüfung, früher mal Angelschein genannt, wissen. An der Ruhr kann man übrigens sehr erfolgreich angeln: Im letzten Jahr zogen die Mitglieder des SFV Witten rund 989 Kilogramm Hecht aus dem Fluss und dem Kemnader See – und fast 850 Kilogramm Wels.
Schlagwörter
Auch interessant
Meist gelesen
-
„Ich habe als Kind schon immer gerne Dinge verändert“
-
Autobahnbrücke wird nach Jahren saniert
-
Aerobic-Turnerinnen vom TuS
in Leipzig erfolgreich -
Baustelle Wittener Straße wandert
-
Treffpunkt für die Nachbarschaft
-
Belieferung auch abends