Zum Hauptinhalt springen

Autor: Michael Ritzki

POL-BO: Alleinunfall in Witten: Pedelec-Fahrerin (55) schwer verletzt

Polizei Bochum

Witten (ots)

Bei einem Alleinunfall in Witten-Heven am Freitag, 8. August, hat sich eine 55-jährige Wittenerin schwer verletzt.

Nach bisherigem Kenntnisstand befuhr die 55-Jährige gegen 18 Uhr mit ihrem Pedelec die Hevener Straße in Richtung Dorfstraße.

Aus bislang ungeklärter Ursache verlor sie die Kontrolle über ihr Pedelec und stürzte.

Dabei erlitt sie schwere Verletzungen. Eine Rettungswagenbesatzung brachte die Wittenerin zur stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: In den Gegenverkehr geraten: Autofahrer (59) kommt ins Krankenhaus

Polizei Bochum

Witten (ots)

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend, 6. August, in Witten-Heven ist ein 59-jähriger Autofahrer aus Witten schwer verletzt worden. Es besteht der Verdacht, dass er alkoholisiert am Steuer saß.

Gegen 17.45 Uhr war der Autofahrer auf der Kleinherbeder Straße in Richtung Universitätsstraße unterwegs. Auf dem kurvigen Abschnitt in Höhe der Einmündung Ölbachweg stieß er mit einem entgegenkommenden Autofahrer (37, aus Bochum) zusammen. Der 59-Jährige erlitt schwere Verletzungen und kam zur stationären Behandlung ins Krankenhaus; der 37-Jährige blieb unverletzt.

Im Rahmen der Unfallaufnahme erhärtete sich der Verdacht, dass der Wittener Alkohol getrunken hatte, weshalb ein Arzt eine Blutprobe entnahm.

Das Auto des 59-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Nach einer ersten Schätzung ist ein Gesamtschaden in Höhe von 33.000 Euro entstanden.

Einsatzkräfte sperrten den Bereich für die Dauer der Unfallaufnahme. Die Straße wurde gegen 19.30 Uhr wieder freigegeben.

Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

FW Witten: Kaminkopf stürzt auf Pkw

Feuerwehr Witten

FW Witten: Kaminkopf stürzt auf Pkw

Witten (ots)

Kaminkopf stürzt auf Pkw – Haus teilweise unbewohnbar
Witten, 03.08.2025 – Ein Einsatz der Feuerwehr war heute Morgen in der Flaßkuhle 10 erforderlich, nachdem der Kopf eines Kamins von einem dreigeschossigen Wohnhaus herabstürzte. Der Kaminaufsatz fiel auf einen davor geparkten Pkw und zerstörte diesen vollständig. Glücklicherweise gab es keine Verletzten.
Der Vorfall ereignete sich gegen 06:30. Der herabfallende Kamin beschädigte auch das Dach des Wohnhauses erheblich. Mehrere Dachpfannen wurden heruntergerissen und lagen teilweise auf der Straße vor dem Gebäude. Aus Sicherheitsgründen räumten die Einsatzkräfte der Feuerwehr das Haus umgehend. Insgesamt waren 13 Bewohner in dem Gebäude gemeldet.
Nach einer Begutachtung durch einen Fachberater (Statiker) des THW wurden drei Wohnungen als unbewohnbar erklärt. Für diese Einheiten wurde ein sofortiges Nutzungsverbot ausgesprochen.
Zur besseren Einschätzung der Lage und der Schäden am Dach setzte die Feuerwehr zusätzlich eine Drohne ein. Insgesamt waren rund 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort. Unterstützt wurden sie von der Polizei, den Stadtwerken, einem Fachberater des Technischen Hilfswerks (THW) und dem Tiefbauamt, das die Absperrung der Einsatzstelle übernahm. Die Bergungs- und Sicherungsarbeiten dauerten mehrere Stunden an.

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Witten
Pressestelle
Telefon: 02302 9230
E-Mail: feuerwehr@stadt-witten.de
http://www.witten.de/

Original-Content von: Feuerwehr Witten, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Update zur Vermisstenfahndung: Annette U. ist wieder da!

Polizei Bochum

Witten, Wetter, Hagen (ots)

Die seit dem 25. Juli vermisste Annette U. aus Wetter ist wieder da.

Die 59-Jährige wurde wohlbehalten in Hagen angetroffen.

Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung bei der Suche und bittet darum, das veröffentlichte Foto nicht weiter zu verwenden.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-HA: Polizei Bochum bittet um Mithilfe: Vermisstensuche: Wo ist Annette U.?

Polizei Hagen

Hagen/Bochum (ots)

Die Bochumer Polizei sucht nach der vermissten Annette U. (59) aus Wetter und bittet um Mithilfe.

Zuletzt gesehen wurde die Vermisste am Freitagabend, 25. Juli, gegen 22 Uhr im Marienhospital in Witten; intensive Suchmaßnahmen der Polizei verliefen bislang negativ. Sie ist zeitweise desorientiert, sodass sie sich möglicherweise in hilfloser Lage befindet.

Annette U. ist 59 Jahre alt, etwa 160 cm groß, schlank und hat lange grau-blonde Haare. Aufgrund einer Verletzung hat sie einen humpelnden Gang. Möglicherweise hat sie eine braune Handtasche bei sich.

Nach derzeitigem Stand hat sie neben Wetter auch Bezüge nach Hagen. Dort könnte sie sich möglicherweise am Hauptbahnhof oder bei der örtlichen Obdachlosenszene aufhalten.

Die Kriminalpolizei bittet unter der Rufnummer 0234 909-4441 um Hinweise auf die gesuchte Person.

Rückfragen bitte an:

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de

Original-Content von: Polizei Hagen, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Vermisstensuche: Wo ist Annette U.?

Polizei Bochum

Ein Dokument

Witten, Wetter, Hagen (ots)

Die Bochumer Polizei sucht nach der vermissten Annette U. (59) aus Wetter und bittet um Mithilfe.

Zuletzt gesehen wurde die Vermisste am Freitagabend, 25. Juli, gegen 22 Uhr im Marienhospital in Witten; intensive Suchmaßnahmen der Polizei verliefen bislang negativ. Sie ist zeitweise desorientiert, sodass sie sich möglicherweise in hilfloser Lage befindet.

Annette U. ist 59 Jahre alt, etwa 160 cm groß, schlank und hat lange grau-blonde Haare. Aufgrund einer Verletzung hat sie einen humpelnden Gang. Möglicherweise hat sie eine braune Handtasche bei sich.

Nach derzeitigem Stand hat sie neben Wetter auch Bezüge nach Hagen. Dort könnte sie sich möglicherweise am Hauptbahnhof oder bei der örtlichen Obdachlosenszene aufhalten.

Die Kriminalpolizei bittet unter der Rufnummer 0234 909-4441 um Hinweise auf die gesuchte Person.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Erfolgreiche Festnahmen: Polizisten stellen Tatverdächtige nach Einbruch in Supermarkt

Polizei Bochum

Witten (ots)

Nach einem Geschäftseinbruch am frühen Samstagmorgen, 26. Juli, in Witten-Herbede hat die Polizei vier Tatverdächtige festgenommen.

Nach bisherigem Kenntnisstand verschafften sich drei Männer gegen 2.20 Uhr Zutritt zu den Räumlichkeiten eines Supermarktes an der Straße „Im Hammertal“ 81, während ein weiterer Täter draußen „Schmiere stand“.

Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte den Einbruch und wählte die Notrufnummer der Polizei.

Die alarmierten Beamten umstellten das Gebäude und fahndeten im Nahbereich. Auch ein Polizeihubschrauber kam zum Einsatz. In Tatortnähe konnten die Einsatzkräfte vier Tatverdächtige – drei Wittener (16, 17 und 18 Jahre alt) und einen 21-jährigen Wuppertaler – vorläufig festnehmen.

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

FW-EN: Erneuerter Brand im Pflegeheim am Millöcker Weg – Es brannte ein Patientenzimmer

Feuerwehr Herdecke

FW-EN: Erneuerter Brand im Pflegeheim am Millöcker Weg - Es brannte ein Patientenzimmer

Herdecke (ots)

(gw) – Die Freiw. Feuerwehr Herdecke wurde heute um 10:29 Uhr mit dem Stichwort „Brandmeldealarm“ zur Vitus Höhe in den Ortsteil Nacken alarmiert.

Auf der Anfahrt wurde dem Einsatzleiter von der Kreisleitstelle mitgeteilt, dass es ein Anruf von Mitarbeitern aus dem Objekt gibt, die einen bestätigten Brand in einem Zimmer schilderten. Daraufhin erhöhte der Einsatzleiter das Stichwort auf F2Y – Feuer Stufe 2 mehrfache Menschenrettung. Hierbei wird nach einem Konzept unter anderem, ein Löschzug, der Freiw. Feuerwehr Wetter hinzu alarmiert.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte es im Patientenzimmer im ersten Obergeschoss einer Station, welche ebenfalls verbraucht war. Die Mitarbeitenden des Objektes hatten schon mit der Räumung der Station begonnen und erste Löschmaßnahmen mit einem Feuerlöscher unternommen. Der organisatorische Brandschutz funktionierte abermals gut. Der Angriffstrupp brachte den Brand schnell unter Kontrolle. Mit einem Hochleistungslüfter wurde die Station kontrolliert entraucht.

Die Einsatzstelle wurde in drei Abschnitte strukturiert. Die im Abschnitt 1 eingesetzten Kräfte löschten unter Atemschutz das Brandgut im Patientenzimmer und brachten dies ins Freie.

Im Abschnitt 2 wurde das Brandgut im Außenbereich kontrolliert und weiter gelöscht.

Der Abschnitt 3 hatte den Auftrag der medizinischen Versorgung und Sichtung der betroffenen Personen.

Aufgrund der Anzahl der betroffenen Personen, von zu Beginn 20, wurde für den Rettungsdienst das Stichwort ManV 10 (Massenanfall an Verletzten 10) und Ü-ManV-S (überörtlich Massenanfall an Verletzten – sofort) ausgerufen. Dabei machten sich verschiedene Einsatzkräfte (5 Krankenwagen, 6 Rettungswagen, 2 Notärzte, der organisatorischer Leiter Rettungsdienst und der Leitende Notarzt) des Ennepe Kreises und der Stadt Hagen auf dem Weg zum Einsatzort. Im Einsatzverlauf wurden insgesamt 36 Personen (Bewohner und Mitarbeiter) vom Rettungsdienst gesichtet, wovon 5 Personen im Alter von 38 bis 62 Jahren der Sichtungskategorie Gelb mittelschwerverletzt, mit einer Rauchvergiftung den Krankenhäusern zugeführt werden mussten.

Nach ausgiebigen Kontrollen wurde das Zimmer der Polizei (Kripo) zur Ursachenermittlung übergeben. Hierzu kann die Feuerwehr Herdecke keine Auskünfte geben und verweist auf die Ermittlungsarbeit der Polizei.

Es waren insgesamt 3 Löschzüge (der Feuerwehren Herdecke und Wetter im Einsatz. Die Feuerwehr Wetter (Ruhr) stellte zudem den Grundschutz an der Wache sicher. Zudem kamen verschiedene Einheiten der Hilfsorganisationen und der Feuerwehr Witten (HLF 2 und ELW 2) zum Einsatz. Insgesamt waren 92 Einsatzkräfte vor Ort.

Die Polizei und das Ordnungsamt unterstützen die Maßnahmen der Feuerwehr. Der erste Beigeordnete der Stadt Herdecke Dennis Osberg erschien an der Einsatzstelle und informierte sich bei Einsatzleiter Christian Arndt über die Einsatzlage. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Mario Rosenkranz aus Witten verschafften sich ebenfalls einen Überblick über die Lage.

Aufgrund der engen örtlichen Gegebenheiten und den Ansatz an Einsatzkräften kam es zu Behinderungen des öffentlichen Verkehrsraum. Dazu beschwerten sich Anwohner der

umliegenden Straßen bei den Einsatzkräften und es kam zu einem Beinahe Unfall eines Zivilisten mit einer Einsatzkraft an der Straßenabsperrung. Wir appellieren hier an alle Mitmenschen, für das notwendige Mitgefühl und die entsprechende Rücksichtnahme! „Bei einer Lage von bis zu 36 betroffenen Menschen und der erheblichen Anzahl an Rettungsmittel sind insbesondere bei so engen Einsatzbedingungen Sperrungen und Behinderungen nicht auszuschließen. Der Schutz der Menschen und deren Gesundheit steht an oberster Stelle. Einige Kräfte waren über die Sichtweisen einiger Bürger, die teilweise auch eine Übung der Feuerwehr annahmen, doch sehr irritiert“, so der Einsatzleiter Christian Arndt.

Der Einsatzleiter Christian Arndt, der Beigeordnete Dennis Osberg sowie der stellv. Kreisbrandmeister Mario Rosenkranz bedankten sich nach den 4 Stunden andauernden Einsatz bei allen überwiegend ehrenamtlichen Einsatzkräften und betonte die gute Zusammenarbeit der unterschiedlichen Organisationen. Trotz der engen Raumordnung hat der Einsatz wieder einmal gut funktioniert.

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Herdecke
Pressestelle
Gene-Joy Wagner
Telefon: +49 (0) 163 38 00 967
E-Mail: gene.wagner@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

Original-Content von: Feuerwehr Herdecke, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: E-Scooter sind praktisch, flexibel und vor allem – sehr beliebt!

Polizei Bochum

POL-BO: E-Scooter sind praktisch, flexibel und vor allem - sehr beliebt!

Bochum, Herne, Witten (ots)

Ob zur Uni, Arbeit oder einfach abends nach Hause: Immer mehr Menschen greifen zum E-Scooter. Kein Problem – aber bitte ohne Risiko! Denn oft sind es dieselben Fehler, die für ein erhöhtes Unfall-/Verletzungsrisiko mit E-Scootern, den sogenannten Elektrokleinstfahrzeugen, verantwortlich sind.

Im laufenden Kalenderjahr gab es bereits 60 Verkehrsunfälle unter Beteiligung von E-Scootern im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Bochum. Im Vergleichszeitraum zu den letzten Jahren ist dies eine deutliche Steigerung.

Eine der Hauptursachen ist dabei die verbotswidrige Nutzung der Fahrbahn oder des Gehwegs (21x). Auch Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr (z.B. an Fußgängerüberwegen) führten zu elf Verkehrsunfällen.

Neben dem Fahren unter dem Einfluss von Alkohol oder Betäubungsmitteln (elfmal) haben auch „Überladung“ (Fahren zu zweit) zu sechs und Vorfahrtsverstöße zu sieben Unfällen geführt.

Eine Folge der Unfälle sind häufig verletzte Personen, da man auf dem E-Scooter nicht gut geschützt ist.

Hier einige Informationen der Polizei für Ihre Sicherheit auf dem E-Scooter:

Helmpflicht?

Grundsätzlich gilt keine Helmpflicht bei E-Scootern. Aber bei Helmen geht es nicht immer um Pflicht! Sie schützen bei einem Unfall den Kopf und können dadurch schwerwiegenden Verletzungen verhindern. Was uns dazu einfällt: Hinterher ist man immer schlauer, oder? Helm zu tragen ist eine der besten Kopfentscheidungen, denn schließlich ist der Helm die Knautschzone für unsere Schaltzentrale.

Fahren zu zweit:

Auch wenn es praktisch erscheint: E-Scooter sind nur für eine Person zugelassen. Zwei sind eine(r) zu viel! Dies zieht ein Verwarnungsgeld nach sich. Und anschließend wird eine(r) zu Fuß gehen!

Fahren unter Alkohol-/Drogeneinfluss:

Ein E-Scooter ist kein Freifahrtschein nach einem schönen Barbesuch. Für E-Scooter gelten die gleichen Promillegrenzen wie für andere Kraftfahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr. Am besten: 0,0 Promille! Natürlich gilt dies auch für jede Art von Betäubungsmitteln.

Fahren auf Gehwegen:

Egal, ob es schnell gehen muss oder „eh grad keiner da ist“ – E-Scooter haben auf den Gehwegen nichts zu suchen. Sie müssen auf den Radwegen oder auf den Straßen fahren. Auch der „Zebrastreifen“ ist tabu – hier hat der E-Scooter, genauso wenig wie das Fahrrad oder das Pedelec, keinen Vorrang. Die Konsequenz ist auch hier ein Verwarnungsgeld.

Unser dringender Appell: Wenn E-Scooter – dann mit Verantwortung. Denn ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann alles verändern. Für Sie. Für andere. Für uns alle!

Weitere Informationen finden Sie auch auf https://polizei.nrw/e-scooter

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Wittener (44) beraubt – Polizei ermittelt und sucht Zeugen

Polizei Bochum

Witten (ots)

Geschubst und beraubt wurde ein Wittener (44) am Donnerstag, 24. Juli, gegen 2 Uhr an der Hans-Böckler-Straße.

Der Mann war dort zu Fuß unterwegs, als er in Höhe der Hausnummer 13 plötzlich von hinten geschubst worden sei. Der 44-Jährige stürzte zu Boden und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Ein unbekannter Mann habe dann seinen Rucksack an sich genommen und sei in Richtung des Supermarktes an der Billerbeckstraße davongelaufen.

Das Wittener Regionalkommissariat ermittelt und bittet unter den Rufnummern 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Beitritt zum Netzwerk „Zuhause sicher“

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis

POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Beitritt zum Netzwerk "Zuhause sicher"

Ennepe-Ruhr-Kreis (ots)

Die Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises ist dem Netzwerk „Zuhause sicher“ beigetreten. Bei dieser Initiative liegt das Ziel darin, die Bürgerinnen und Bürger für die Wichtigkeit des Einbruchschutz zu sensibilisieren. Dieses durch die Polizeibehörden ins Leben gerufene Netzwerk, für das der Innenminister Herbert Reul die Schirmherrschaft trägt, verbindet Kommunen, Handwerksorganisationen sowie Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Versicherungswirtschaft mit der Polizei, um die Thematik des Einbruchschutzes in der Bevölkerung zu stärken.

Jetzt gehört die Kreispolizeibehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises auch dieser Initiative an. Das heißt, wir haben hier unsere eigene Schutzgemeinschaft, mit der wir uns regelmäßig zusammensetzen können. Gestern am 22.07.2025 fand das erste gemeinsame Treffen im Zentralgebäude der Polizei in Ennepetal statt. Gemeinsam mit den bisherigen Mitgliedern unserer Schutzgemeinschaft (Hanisch Sicherheit aus Herdecke, F. Lauterbach GmbH aus Witten und ME Sicherheit GmbH aus Witten, Kirsten Hüls vom Netzwerk „Zuhause sicher“ und Kriminalhauptkommissarin Kirsten Gehrisch konnte direkt ein erster Austausch und ein gemeinsames Kennenlernen erfolgen. Kriminalrat Martin Zabek als Direktionsleiter Kriminalität war auch mit dabei und freut sich ganz besonders über die Zusammenarbeit. Er betont vor Ort: „Einbruchschutz ist weit mehr als eine technische Frage – er ist eine Frage der Lebensqualität und des Sicherheitsgefühls der Menschen.“ Deshalb sei die kompetente, neutrale und produktunabhängige Beratung der Bürgerinnen und Bürger ein sehr guter Weg zu einem sicheren Zuhause.

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis, übermittelt durch news aktuell