Auf Hygiene achten – Ansteckungen vermeiden
Fadenpilzinfektion kann durch Rasur übertragen werden
Gerötete Flecken, entzündliche Schuppungen und kahle Stellen auf dem Kopf, im Nacken oder im Bart?
Das können Hinweise auf eine Fadenpilzerkrankung (Trichophyton tonsurans) sein. Die Ursachen können unterschiedlich sein. Ursprünglich waren Infektionen hauptsächlich im Ringersport bekannt, wo es zu engem und ausgedehntem Hautkontakt mit einer infizierten Person auf der Sportmatte kam.
Aber der Fadenpilz kann beispielsweise auch beim Kuscheln oder wenn Kinder Kopf an Kopf spielen, über gemeinsam genutzte Kopfkissen, Handtücher oder Kleidung übertragen werden.
Eine weitere Ansteckungsquelle könnte womöglich auch kontaminierte Haar- oder Barthaarschneideutensilien sein. Erst nach etwa ein bis vier Wochen können erste Hautveränderungen auftreten. Wer auffällige Hautstellen am Kopf bemerkt, kann zunächst eine hausärztliche Praxis aufsuchen oder sich an einen Facharzt oder eine Fachärztin für Dermatologie wenden.
Eintrittspforte für Pilzsporen
Immer mehr Menschen lassen sich den Nacken oder die Kopfseiten ausrasieren oder die Barthaare stutzen. Dabei können minimale Verletzungen entstehen, die eine Eintrittspforte für die Pilzsporen bieten.
Dieser neuere Übertragungsweg kann eine Erklärung dafür sein, warum überwiegend Kinder und junge Männer über die Symptome einer Pilzinfektion auf der Kopfhaut oder am Hals klagen. Hautärzte beobachten, dass die Infektionszahlen in letzter Zeit zunehmen. Genaue Zahlen zur Verbreitung von Fadenpilzen gibt es nicht, da der Pilz nicht meldepflichtig ist.
Um eine Übertragung zu vermeiden, sollte bei einer Infektion Körperkontakt vermieden werden. Kämme, Bürsten, Rasierapparate, Kopfkissen, Handtücher oder Waschlappen sollten in der Familie nicht gemeinsam benutzt werden.
Was waschbar ist, sollte bei mindestens 60 Grad in der Waschmaschine mit einem Bleichwaschmittel oder Wäschehygienespüler gewaschen werden. Darüber hinaus gilt: Scherköpfe, Rasierer und Rasierklingen sowie Kämme sollten nach jedem Gebrauch desinfiziert werden.
Um eine Ansteckung zu vermeiden, wird empfohlen, zum Beispiel Rasierklingen nur einmal zu verwenden. Viele Friseure und Barbershops nehmen die Hygiene sehr ernst. Wer unsicher ist, sollte sich vor einem Besuch über die Hygienemaßnahmen informieren.
Schlagwörter
Auch interessant
Meist gelesen
-
Vor allem am Samstag geht‘s rund
-
Witten blüht dank alter Blumenzwiebeln
-
Zwischen Steinhausen und Herberholz geht‘s rund
-
Bürokratie braucht sowohl Zeit als auch Zeit, Zeit und Zeit
-
Baustelle Wittener Straße wandert
-
Lediglich sechs genehmigte Veranstaltungen