Zum Hauptinhalt springen

POL-BO: Verkehrsunfall mit Streifenwagen – Polizeibeamter (23) leicht verletzt

Polizei Bochum

Witten (ots)

Bei einem Verkehrsunfall mit einem Streifenwagen wurde ein Polizeibeamter (23) am Freitag, 23. Februar, in Witten leicht verletzt.

Auf dem Weg zu einem Einsatz befuhr der Streifenwagen gegen 18.25 Uhr mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn die Ardeystraße stadtauswärts. Als der Fahrer (23) das Auto an der Kreuzung Ardeystraße / Husemannstraße / Dortmunder Straße wendete, kam es zur Kollision mit dem Fahrzeug eines 40-jährigen Witteners, der auf der Ardeystraße stadteinwärts unterwegs war.

Bei dem Unfall zog sich der Beifahrer des Polizisten, sein 23-jähriger Kollege, leichte Verletzungen zu, die im Krankenhaus ambulant behandelt wurden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

FW Witten: Nächtlicher Brand in Wohnanlage, keine Verletzten

Feuerwehr Witten

FW Witten: Nächtlicher Brand in Wohnanlage, keine Verletzten

Witten (ots)

Heute Morgen um 01:00 Uhr wurde die Feuerwehr Witten durch eine Brandmeldeanlage zur Wohnanlage an der Brauckstraße alarmiert.
Bereits während der Anfahrt informierte die Leitstelle die anrückenden Kräfte darüber, dass es sich um einen telefonisch bestätigten Zimmerbrand handelte.
Das Alarmstichwort wurde daraufhin erhöht und weitere Kräfte hinzualarmiert.

Als die Feuerwehr eintraf, hatten die 10 Bewohner bereits den betroffenen Teil der Anlage verlassen und befanden sich im Freien.
Die Einsatzkräfte gingen, geschützt von Atemschutzgeräten, mit einem C-Rohr in die Anlage vor und brachten den Brand in den Raum schnell unter Kontrolle.

Die Berufsfeuerwehr und die Löscheinheit Rüdinghausen kontrollierten, weiterhin unter schwerem Atemschutz, das Gebäude von zwei Seiten aus auf weitere Personen.
Alle Bewohner waren jedoch im Freien.

Die Bewohner wurden vom Rettungsdienst in Augenschein genommen, es wurde niemand verletzt.

Der Brandrauch hatte sich im gesamten Flügel der Anlage ausgebreitet, daher waren umfangreiche Lüftungsmaßnahmen notwendig, die sich bis etwa 02:30 Uhr hinzogen.

Die Bewohner konnten mit Unterstützung des Sozialamtes in einem anderen Gebäudeteil der Unterkunft untergebracht werden.

Gegen 03:00 Uhr war der Einsatz der 30 Einsatzkräfte beendet. (UG)

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Witten
E-Mail: Ulrich-Peter.Gehrke@stadt-witten.de
http://www.witten.de/

Original-Content von: Feuerwehr Witten, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Falsche Handwerker bringen Seniorin (86) um Geld und Schmuck

Polizei Bochum

Herne (ots)

Sie müssten „Feuchtigkeitsmessungen“ in der Wohnung durchführen – Unter diesem Vorwand klingelten zwei „Handwerker“ am Donnerstag, 22. Februar, gegen 17.45 Uhr an einer Wohnungstür an der Ringstraße in Herne.

Die 86-jährige Wohnungsinhaberin ließ die beiden Trickbetrüger herein. Die Männer verwickelten die Seniorin in ein Gespräch und verließen nach etwa 15 Minuten die Wohnung. Dann bemerkte die 86-Jährige, dass Geld und Schmuck entwendet wurden.

Die beiden Tatverdächtigen wurden wie folgt beschrieben: 20 bis 40 Jahre, schlanke Figur, schwarzes kurzes Haar, dunkel gekleidet. Einer der Männer ist ca. 1,90 m groß, der andere ca. 1,70 m.

Die Kripo ermittelt und bittet unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um Hinweise.

So können Sie sich schützen:

   1. Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung.
   2. Wenn es klingelt, benutzen Sie - falls vorhanden - die 
      Türsprechanlage und schauen Sie durch den Türspion. Wenn Sie 
      die Tür öffnen, dann zunächst mit vorgelegter Kette.
   3. Lassen Sie nur Handwerker hinein, die Sie selbst bestellt haben
      oder die von der Hausverwaltung schriftlich angekündigt wurden.
   4. Lassen Sie sich von Amtspersonen den Dienstausweis zeigen und 
      rufen Sie im Zweifel selbst die entsprechende Behörde an, um 
      nachzuhaken.
   5. Rufen Sie bei verdächtigen Fällen generell den Polizeinotruf 
      110.

Mit Rat und Tat zur Seite stehen älteren Menschen unter anderem die Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater der Polizei. 60 ehrenamtliche Berater sind in Bochum, Herne und Witten aktiv und beraten Interessierte unter anderem zu den Themen Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchschutz. Kontakt unter 0234 / 909 4040.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Verkehrsunfall in Witten: Pedelec-Fahrerin (50) und Motorradfahrer (58) verletzt

Polizei Bochum

Witten (ots)

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch, 21. Februar, an der Kreuzung Wetterstraße / Kohlensiepen in Witten ereignet hat, wurden eine Pedelec-Fahrerin (50, aus Witten) und ein Motorradfahrer (58, aus Witten) verletzt.

Der Motorradfahrer befuhr nach aktuellem Stand gegen 15.40 Uhr die Wetterstraße Richtung Witten. Zeitgleich war die Pedelec-Fahrerin auf der Straße „Kohlensiepen“ Richtung Wetter unterwegs. Im Kreuzungsbereich kam es zu einer Kollision, wodurch beide Beteiligten stürzten und sich Verletzungen zuzogen.

Während der 58-jährige Mann ambulant behandelt wurde, verblieb die 50-jährige Frau stationär im Krankenhaus.

Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

FW Witten: Brand in Logistikzentrum

Feuerwehr Witten

FW Witten: Brand in Logistikzentrum

Witten (ots)

Heute gegen 09:00 Uhr wurde die Wittener Feuerwehr durch eine Brandmeldeanlage zu einem Brandereignis in einem Logistik-Zentrum an der Brauckstraße alarmiert.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, stellte sich heraus, dass ein Förderband Feuer gefangen hatte.
Insgesamt vier Atemschutztrupps gingen in die Halle vor, der Brand konnte mit einem C-Rohr schnell unter Kontrolle und gelöscht werden.
Die etwa 35000 qm große Halle war jedoch verraucht, daher musste sie maschinell entraucht werden, was sich über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden hinzog.

Ein Mitarbeiter wurde vorsichtshalber in ein Krankenhaus gebracht, da er sich zeitweise im Brandrauch befand.
Insgesamt waren, inklusive des Rettungsdienstes, 34 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Löscheinheiten Schnee und Mitte vor Ort.

Gegen 11:30 Uhr rückte der Großteil der Kräfte ein, lediglich eine Brandwache blieb vor Ort. (UG)

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Witten
E-Mail: Ulrich-Peter.Gehrke@stadt-witten.de
http://www.witten.de/

Original-Content von: Feuerwehr Witten, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Autofahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit Kind (12) – Zeugen gesucht

Polizei Bochum

Witten (ots)

Bei einer Unfallflucht vom 19. Februar im Wittener Stadtteil Bommern ist ein Zwölfjähriger leicht verletzt worden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Gegen 18 Uhr war der zwölfjährige Wittener zu Fuß auf der Straße „Bommerfelder Ring“ in Richtung „Alte Straße“ unterwegs. Als der Junge im Einmündungsbereich Bommerfelder Straße/Bodenborn die Fußgängerampel überquerte, wurde er vom Außenspiegel eines Pkw touchiert, welcher zeitgleich vom Bommerfelder Ring aus kommend nach links in Richtung Elberfelder Straße abbog.

Durch die Kollision stürzte der Wittener und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.

Der unbekannte Fahrer des Pkw hielt an und erkundigte sich nach dem Zustand des Zwölfjährigen. Anschließend setzte er seine Fahrt jedoch fort, ohne sich um die Unfallaufnahme zu kümmern. Der Autofahrer wird wie folgt beschrieben: 20-25 Jahre alt, etwa 175 cm groß mit schlanker Statur und „asiatischem Aussehen“. Der Mann hatte schwarze, hochgegelte Haare und trug eine schwarze Brille. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen schwarzen Wagen (vermutlich Opel).

Die Verkehrsermittler suchen Zeugen, die Angaben zu dem Unfall machen können. Insbesondere wird auch der beteiligte Autofahrer gebeten, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 bei der Polizei zu melden.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Unfallflucht in Witten: Frau (61) verletzt – Zeugen gesucht

Polizei Bochum

Witten (ots)

Bei einem Verkehrsunfall am Freitag (16. Februar) in Witten ist eine Fußgängerin verletzt worden. Der Unfallverursacher ist flüchtig, die Polizei bittet um Hinweise.

Nach bisherigen Erkenntnissen war die 61-jährige Fußgängerin aus Witten gegen 18.55 Uhr zu Fuß auf dem Gehweg an der Vormholzer Straße in Richtung Wittener Straße unterwegs.

Zur gleichen Zeit näherte sich ein dunkler Pkw der Marke BMW, der die Vormholzer Straße in gleiche Richtung so weit am rechten Fahrbandrand befuhr, dass er die Fußgängerin mit dem Seitenspiegel am Rücken touchierte.

Hierdurch stürzte die Frau auf Höhe der Hausnummer 36 zu Boden und verletzte sich so schwer, dass sie mittels Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste.

Der unbekannte Pkw-Führer entfernte sich derweil vom Unfallort.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun den Fahrer des Wagens sowie Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: 53-Jähriger stürzt mit dem Fahrrad: Polizei sucht Zeugen

Witten (ots) –

Bei einem Sturz mit seinem Fahrrad ist ein 53-Jähriger verletzt worden. Da der Hergang des Unfalls vom Dienstag, 13. Februar, in Witten-Annen unklar ist, bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.

Passanten hatten den 53-jährigen Wittener gegen 18.10 Uhr im Bereich der Kreisstraße 51 neben seinem Fahrrad liegend aufgefunden. Sie verständigten den Notruf, woraufhin der Mann zur stationären Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert wurde.

Die Überprüfung der Polizei ergab den Verdacht, dass der Verunglückte unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol stand. Ein Arzt entnahm Blutproben.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0234 909-5206 um Zeugenhinweise.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Autofahrerin nach Kollision mit Pkw schwer verletzt

Witten (ots) –

Bei einem Verkehrsunfall am Montag, 12. Februar, ist eine 68-jährige Autofahrerin schwer verletzt worden. Sie war mit einem rückwärtsfahrenden Pkw zusammengestoßen.

Nach bisherigem Ermittlungsstand fuhr ein Autofahrer (70) aus Wadersloh (Kreis Warendorf) gegen 11.55 Uhr rückwärts aus einer Einfahrt an der Winsheimstraße 18 auf die Straße ein und kollidierte mit einer 68-jährigen Wittenerin, die zeitgleich mit ihrem Pkw die Winsheimer Straße in Richtung „Am Heisterkamp“ befuhr.

Bei dem Zusammenstoß zog sich die 68-Jährige schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Das Verkehrskommissariat klärt nun den genauen Unfallhergang.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-DO: Aufmerksamer Zeuge meldet einen verdächtigen Pkw – Polizei stellt Fahrzeug, Betäubungsmittel und eine PTB-Waffe sicher

Dortmund (ots) –

Am Sonntag (11.2., gegen 18:30 Uhr) stellten Polizeibeamte in der Heribertstraße in Dortmund ein verdächtiges Auto (VW) fest. Ein aufmerksamer Zeuge meldete das Fahrzeug und die drei Personen in dem Wagen der Polizei. Die Fahrzeuginsassen (zwei Männer und eine Frau) verhielten sich verdächtig. Der Pkw stand auf dem südlichen Gehweg der Heribertstraße.

Vor Ort überprüften die Beamten das Kennzeichen und stellten dabei fest, dass es nicht zu dem Fahrzeug gehörte. Auch bestand der Verdacht gegen den 18-jährigen Fahrer aus Dortmund, dass dieser unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Weiterhin stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Bei einer Durchsuchung des Pkw fanden die Beamten Betäubungsmittel und eine PTB-Waffe. Alle Gegenstände, sowie das Auto, stellten die Beamten sicher.

Der Fahrer musste sich auf der Wache einer Blutprobe unterziehen. Diesen erwartet ein Strafverfahren wegen des Verdachts, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren unter Betäubungsmittel, Kennzeichenmissbrauch, Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Da auch die Frau beim Führen des Pkw beobachtet wurde, ist gegen die 22-jährige Dortmunderin ebenso ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet worden. Ein weiterer Mitfahrer (14-Jähriger aus Witten) war in die Obhut seiner Mutter übergeben worden.

Journalisten wenden sich mit Rückfragen bitte an:

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Dortmund, übermittelt durch news aktuell

FW-BO: Unterkühlten Kanute aus der Ruhr gerettet

Bochum (ots) –

Am heutigen Samstag 10.02.2024 ist ein Kanufahrer auf der Ruhr gekentert. Um 12:46 Uhr gingen mehrere Anrufe bei der Leitstelle der Feuerwehr Bochum und der Kreis Leitstelle Ennepe-Ruhr-Kreis ein, die den im Wasser befindlichen Kanufahrer vor der Brücke am Stauwehr meldeten. Die Feuerwehren Witten und Bochum alarmierten umfangreich Rettungskräfte der Berufsfeuerwehren, Freiwilligen Feuerwehr, Taucher, DLRG, Polizei und einen Rettungshubschrauber. Als die ersten Kräfte der Feuerwehr Witten eintrafen, klammerte sich die männliche Person an einer Betonstütze im Wasser. Die Einsatzkräfte konnten mit dem Boot des Ruhrverbandes die Person an das sichere Ufer bringen und dem Rettungsdienst übergeben. Die stark unterkühlte Person wurde durch den anwesenden Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert. Die DLRG sicherte das Kanu und brachte es an Land. Um 13.20 Uhr war der Einsatz beendet. Es waren 58 Einsatzkräfte aus Witten und Bochum vor Ort.

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Michael Hatwig
http://notfallinfo-bochum.de

Original-Content von: Feuerwehr Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Mit gestohlener EC-Karte Geld abgehoben: Wer kennt diesen Mann?

Polizei Bochum

Witten, Gelsenkirchen, Duisburg (ots)

Mit der gestohlenen Kreditkarte einer Wittenerin hat ein Unbekannter mehrfach Bargeld abgehoben. Mit richterlichem Beschluss des Amtsgerichts Bochum fahndet die Kriminalpolizei in Bochum mit Aufnahmen einer Überwachungskamera nach dem Tatverdächtigen.

Hier finden Sie das Fahndungsfoto: https://polizei.nrw/fahndung/126854

Hinweis: Sollte der oben genannte Link ins Leere führen, ist diese Fahndung geklärt und wurde vom LKA gelöscht.

Der Tatverdächtige wird beschuldigt, zwischen dem 12.10.22 und dem 14.10.22, mithilfe einer in Witten gestohlenen EC-Karte mehrfach unberechtigt Bargeld an Bankautomaten in Witten, Gelsenkirchen und Duisburg abgehoben zu haben.

Zeugen, die sachdienliche Angaben zu der Person machen können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter den Rufnummern 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Mit gestohlener EC-Karte Geld abgehoben: Wer kennt diese Person?

Polizei Bochum

Witten, Gelsenkirchen, Duisburg (ots)

Mit der gestohlenen Kreditkarte einer Wittenerin hat eine unbekannte Person mehrfach Bargeld abgehoben. Mit richterlichem Beschluss des Amtsgerichts Bochum fahndet die Kriminalpolizei in Bochum mit Aufnahmen einer Überwachungskamera nach dem oder der Tatverdächtigen.

Hier finden Sie das Fahndungsfoto: https://polizei.nrw/fahndung/126854

Hinweis: Sollte der oben genannte Link ins Leere führen, ist diese Fahndung geklärt und wurde vom LKA gelöscht.

Die tatverdächtige Person wird beschuldigt, zwischen dem 12.10.22 und dem 14.10.22, mithilfe einer in Witten gestohlenen EC-Karte mehrfach unberechtigt Bargeld an Bankautomaten in Witten, Gelsenkirchen und Duisburg abgehoben zu haben.

Zeugen, die sachdienliche Angaben zu der Person machen können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter den Rufnummern 0234 909-4150 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

FW-DO: Unfall auf der BAB 45 – Citroën C4 überschlägt sich und bleibt auf dem Dach liegen

Feuerwehr Dortmund

FW-DO: Unfall auf der BAB 45 - Citroën C4 überschlägt sich und bleibt auf dem Dach liegen

Dortmund (ots)

Gegen 12:00 Uhr wurden die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn A45 alarmiert. In Fahrtrichtung Oberhausen zwischen den Anschlussstellen Dortmund Süd und dem Kreuz Dortmund/Witten ist ein 59-jähriger Citroën Fahrer mit seinem PKW aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn auf den rechten Standstreifen abgekommen und hat sich an der Böschung überschlagen.
Einige Ersthelfer mit Sanitätserfahrung betreuten den Fahrer bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Der Fahrer war in seinem Citroën C4 auf dem Dach liegend so eingeschlossen, dass er nur durch die Feuerwehr mit technischem Gerät befreit werden konnte. Neben der Stabilisierung des Unfallautos leiteten die Einsatzkräfte der Feuerwehr eine schonende Rettung für den Fahrer ein. Dieser wurde anschließend in einen Rettungswagen verbracht und vom ärztlichen Personal begutachtet.
Aufgrund der nicht lebensbedrohlichen Verletzungen wurde auf den Transport im Rettungshubschrauber, der ebenso zur Einsatzstelle alarmiert war, verzichtet und der Patient wurde mit dem Rettungswagen in ein Dortmunder Krankenhaus transportiert. Aufgrund der umfangreichen Rettungsarbeiten an dem Fahrzeug und der Landung des Rettungshubschraubers „Christoph 8“ auf der Autobahn, wurde diese für circa 1,5 Stunden in Fahrtrichtung Oberhausen voll gesperrt.

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

Original-Content von: Feuerwehr Dortmund, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Verdacht auf Drogenhandel – 20-Jähriger vorläufig festgenommen

Polizei Bochum

Witten (ots)

Wegen des Verdachts auf illegalen Handel mit Betäubungsmitteln haben Zivilbeamte des Einsatztrupps in Witten am Samstagabend, 3. Februar, einen 20-jährigen Wittener vorläufig festgenommen.

Gegen 20.40 Uhr waren die Polizisten auf der Ardeystraße in Richtung Dortmunder Straße unterwegs. Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle hielten die Beamten den Pkw eines 20-jährigen Witteners an. Bei der Kontrolle des Mannes nahmen die Einsatzkräfte deutlichen Marihuana-Geruch wahr – und wurden im Inneren des Fahrzeugs schnell fündig. Unter Fahrersitz, Beifahrersitz und im Kofferraum fanden die Zivilbeamten eine Box und mehrere Plastiktüten mit offensichtlichen Betäubungsmitteln. Zudem hatte der Mann eine Feinwaage und eine größere Summe Bargeld in kleiner Stückelung dabei.

Der Wittener wurde vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen des Rauschgiftkommissariats dauern an.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

FW-EN: Rolf-Erich Rehm nun Ehrenpräsident des Kreisfeuerwehrverbandes – Markus Neuhaus neuer Präsident – Andreas Bleck mit silberner Ehrennadel geehrt

Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr e.V.

FW-EN: Rolf-Erich Rehm nun Ehrenpräsident des Kreisfeuerwehrverbandes - Markus Neuhaus neuer Präsident - Andreas Bleck mit silberner Ehrennadel geehrt

Schwelm (ots)

Der 43. Kreisverbandstag des Kreisfeuerwehrverbandes fand am Freitag in Breckerfeld statt. Rolf-Erich Rehm, der später zum Ehrenpräsidenten geehrt wurde, begrüßte neben den 115 Kameradinnen und Kameraden der einzelnen Feuerwehren auch Gäste aus Politik, Verwaltung, Polizei und Hilfsorganisationen. Ganz besonders hat er sich über die Teilnahme vom Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr Dr. Karsten Homrighausen und Prof. Dr. Roland Goertz gefreut. Einstimmig wurde in der Versammlung das neue Präsidium von den Delegierten gewählt. Markus Neuhaus aus Hattingen ist neuer Präsident.

Bürgermeister André Dahlhaus und der stellv. Landrat Walter Faupel überbrachten Grußworte und dankten den Einsatzkräften aus dem gesamten Kreis für ihre unermüdliche Arbeit.

Den Bericht des Präsidenten trug Rolf-Erich Rehm vor: Der Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr ist in diversen Fachausschüssen des Landes vertreten. Rehm war es immer sehr wichtig, den Kreisfeuerwehrverband zu vernetzen und deutlich zu machen, welche fachlichen Qualitäten in den Feuerwehren des EN-Kreises vorhanden sind. Rehm war gut 27 Jahren an der Spitze des Verbandes und zog am Ende seiner Rede ein Resümee: Er hat den Kreisfeuerwehrverband EN durch die Insolvenz des Landesfeuerwehrverbandes begleitet. Der Präsident begleitete die Neugründung des Verbandes der Feuerwehr NRW (VDF). Rehm berichtete über stürmische Zeiten mit dem Deutschen Feuerwehrverband und über die Corona Pandemie. In der Pandemie unterstützte der Verband u.a. den EN-Kreis bei der Arbeit in den sozialen Medien und konnte frühzeitig Impfungen für die Einsatzkräfte durchsetzen. Stolz ist Rehm darauf, dass Leiter von großen Berufsfeuerwehren, der Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr, der Geschäftsführer des VdF NRW, der damalige Bezirksbrandmeister und der damalige Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes aus den Feuerwehren des EN-Kreises stammen. „Wir verfügen über tolle Feuerwehren im Kreis. Es war eine schöne Zeit. Danke das ich ein Teil dieser Gemeinschaft sein durfte“, so Rolf-Erich Rehm abschließend.

Dennis Wichert ist seit Oktober neuer Kreisbrandmeister und begrüßte ebenfalls das Plenum. Er wies auf die mangelnde Selbsthilfe der Bevölkerung hin. Wichert berichtete über die Notwendigkeit und hohe Bedeutung des Gefahrenabwehrzentrums. „Die Katastrophen kommen schneller und anders als früher“. Wichtig ist ihm auch, dass das Gefahrenabwehrzentrum „mit Leben gefüllt“ wird. Er gab eine Information über die neue Energieeinheit und über die Neuorganisation der Kreisausbildung mit einem neuen Ausbildungskoordinator. Er wünscht abschließend dem neuen Präsidium des Verbandes viel Erfolg.

Danach erfolgten der Bericht des Schatzmeisters und das gesamte Präsidium wurde entlastet. Michael Willms berichtete von diversen Projekten, die der Kreisfeuerwehrverband unterstützt hat. Nun standen Neuwahlen des Präsidiums auf der Agenda. Rolf-Erich Rehm trat aus eigenem Wunsch nicht mehr zur Wiederwahl an. Er war seit dem 5.12.1996 ununterbrochen an der Spitze des Verbandes. Einstimmig wurden Markus Neuhaus (Hattingen) zum Präsidenten, Michael Willms (Witten) zum Vize-Präsidenten und Tom Eggemann (Ennepetal) zum Schatzmeister gewählt. Weiter im Präsidium ist Matthias Jansen aus Schwelm. „Dieser Rückhalt ist ein schönes Gefühl und Motivation und Antrieb zugleich“, so der neue Präsident Neuhaus dankend.

Andreas Bleck (Breckerfeld) wurde für sein Engagement mit der silbernen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes geehrt. Bleck hat sich immer konstruktiv in die Arbeit des Verbandes eingebracht. Auch der jährliche Neujahrsempfang wird in Breckerfeld ausgerichtet. Bleck motiviert Jahr für Jahr seine örtlichen Kameradinnen und Kameraden für die Ausrichtung der Veranstaltung.

Die Löschgruppe Brekerfeld-Delle wurde für das beste Auftreten beim Leistungsnachweis geehrt und erhielt einen Wanderpokal in Form einer Feuerwehraxt. Auch im nächsten Jahr findet in Wetter (Ruhr) ein Leistungsnachweis statt. Alle Vertreter wiesen auf die Veranstaltung hin und bitten hier im nächsten Jahr um zahlreiche Teilnahme. Auch dem Schiedsrichter- und Organisationsteam wurde für die mühevolle Arbeit gedankt.

Nun folgte der Bericht des stellv. Kreis-Jugendfeuerwehrwartes Markus Gronemeyer. Prof. Dr. Roland Goertz, Direktor des Feuerwehrwissenschaftlichen Instituts der Bergischen Universität Wuppertal, Leitender Branddirektor a. D., trug eine spannende Präsentation über die Gefahren und Brandbekämpfung von Lithium-Akkus vor und er berichtete fundiert über den Brand auf dem Car-Carrier Schiff „Fremantle Highway“.

In die Zukunft des Verbandes schaute Markus Neuhaus: Er sieht den Verband weiter als wichtige „Netzwerkfunktion“. Er kündigt eine neue Homepage an und möchte kontinuierlich die Kameradschaft weiter fördern. Der Verband möchte mit den Mitgliedern nach dem Motto „Treff Dein Präsidium“ mehr ins Gespräch kommen. Dafür werden sie die einzelnen Feuerwehren besuchen.

Rolf-Erich Rehm neuer Ehrenpräsident

Eine besondere und seltene Ehrung stand zum Schluss an: Der frisch gebackene Präsident Markus Neuhaus reflektierte die unzähligen Verdienste von Rolf-Erich Rehm und richtete auch persönliche Worte an ihn. „Das größte Projekt von Rolf-Erich Rehm war das erforderliche Gefahrenabwehrzentrum. Hier hat Rehm die Weichen gestellt. Rolf-Erich konnte bei anderen Menschen immer ein Feuer entzünden. Das ist eine besondere und gute Charaktereigenschaft“, so Präsident Markus Neuhaus. Rehm wurde daher zum Ehrenpräsidenten des Kreisfeuerwehrverbandes Ennepe-Ruhr ernannt. Die Gäste unterstrichen dies mit minutenlangem Applaus. Auch wurde Rehm zum neuen Sprecher der Ehrenabteilungen ernannt.

Ein Dank geht auch an die Freiw. Feuerwehr Breckerfeld für die Ausrichtung des Kreisdelegiertentages.

Bildquelle: Christian Arndt, Kreisfeuerwehrverband EN.

Rückfragen bitte an:

Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr e.V.
Kreisverbands-Pressesprecher
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
http://www.feuerwehr-en.de/

Original-Content von: Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr e.V., übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Seniorin bestohlen: Betrüger entwenden EC-Karte und heben Geld ab – Zeugen gesucht

Polizei Bochum

Bochum (ots)

Falsche Telefondienst-Mitarbeiter haben einer 81-jährigen Bochumerin die EC-Karte gestohlen und damit Geld abgehoben. Die Polizei warnt vor der Masche und bittet um Zeugenhinweise.

Der Vorfall hat sich am Mittwoch, 31. Januar, in Bochum-Westenfeld ereignet und ist am Donnerstag angezeigt worden. Zwei Männer klingelten im Bereich des Frankenwegs an der Tür der Seniorin und stellten sich als angebliche Mitarbeiter eines Telekommunikations-Unternehmens vor. Da die vorgaben, Messungen durchführen zu müssen, ließ die Seniorin die beiden Männer in ihre Wohnung. Im weiteren Verlauf ließen sich die Täter die EC-Karte der Seniorin zeigen und erfragten die Geheimzahl, angeblich, um eine im Nachgang Gutschrift zu überweisen.

Später stellte die 81-Jährige fest, dass ihre EC-Karte sowie Bargeld entwendet worden waren. Die Überprüfung ergab, dass die Täter bereits mehrere Abbuchungen mit der Karte getätigt hatten.

So werden die beiden Männer beschrieben: ca. 30 Jahre alt, einer laut Zeugin „sehr gepflegt“, der andere „eher weniger“, „südländisches Erscheinungsbild“, beide trugen Schlüsselbänder.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um sachdienliche Hinweise.

Die Polizei warnt: Lassen Sie Unbekannte nicht in Ihre Wohnung, wählen Sie bei verdächtigen Beobachtungen den Polizeinotruf 110!
Mit Rat und Tat zur Seite stehen älteren Menschen unter anderem die Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater der Polizei. 60 ehrenamtliche Berater sind in Bochum, Herne und Witten aktiv und beraten Interessierte u. a. zu den Themen Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchschutz. Kontakt unter 0234 / 909 4040.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Zum letzten Mal: Radarkontrollen für die 6. Kalenderwoche 2024

Polizei Bochum

Bochum, Herne, Witten (ots)

Ein letztes Mal melden wir an dieser Stelle einen Teil unserer Radarkontrollen zwischen dem 5. und 11. Februar in Bochum, Herne und Witten. Danach ist Schluss.

Warum wir damit aufhören, haben wir hier aufgeschrieben: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5703608

Hier die Messstellen:

Bochum:

Hofstede (Mo.), Wattenscheid Mitte (Di.), Harpen (Mi.), Altenbochum (Do.), Leithe (Fr.), Laer (Sa.), Grumme (So.)

Herne:

Sodingen (Mo.), Eickel (Di.), Börnig (Mi.), Röhlinghausen (Do.), Crange (Fr.), Herne-Süd (Sa.), Horsthausen (So.)

Witten:

Bommern (Mo.), Annen (Di.), Stockum (Mi.), Witten-Mitte (Do.), Heven (Fr.), Rüdinghausen (Sa.), Herbede (So.)

Messstellen in Bochum, Herne und Witten werden ab Montag, 12. Februar, nicht mehr im Voraus angekündigt. Messstellen sollen stattdessen durch regelmäßige Uhrzeit- und Standortwechsel unvorhersehbarer werden. Zudem sollen Bürgerinnen und Bürger bei Verstößen öfter angehalten werden, um das riskante Verhalten im persönlichen Gespräch zu erörtern und auf diese Weise einen besseren Präventionseffekt zu erzielen.

Fahren Sie stets vorsichtig!

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Handtaschenräuber verliert auf der Flucht seine Geldbörse und wird wenig später festgenommen

Polizei Bochum

Bochum, Witten (ots)

Nach einem Handtaschenraub in Bochum-Langendreer haben Einsatzkräfte einen dringend tatverdächtigen Wittener (19) festgenommen – er war zwar zunächst entwischt, hatte aber auf der Flucht seine Geldbörse verloren.

Der Raub ereignete sich am Mittwoch, 31. Januar, im Bereich der Oberstraße, Ecke Hauptstraße. Eine 76-Jährige aus Bochum war dort gegen 14.20 Uhr fußläufig unterwegs, als der Täter unvermittelt versuchte, ihr die Handtasche zu entreißen. Es kam zum Gerangel – letztendlich flüchtete der Räuber mit seiner Beute. Allerdings hatte er die Rechnung ohne den 78-jährigen Ehemann der Bochumerin gemacht, der prompt die Verfolgung aufnahm. Zwar erwischte er den Räuber nicht, jedoch fiel diesem bei der Flucht die eigene Geldbörse aus der Tasche.

Für die hinzugerufenen Polizeibeamten war es dank der Ausweisdokumente nun ein Leichtes, den Tatverdächtigen zu identifizieren. Noch am Nachmittag nahmen sie den polizeibekannten 19-Jährigen in Witten fest. Er führte ein Messer und ein Reizstoffsprühgerät mit sich.

Die Seniorin blieb unverletzt.

Das Kriminalkommissariat 32 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell

POL-BO: Schwerpunktkontrolle: Polizei und Ordnungspartner gehen gegen Verkehrssünder vor

Polizei Bochum

Witten (ots)

Geschwindigkeitsmessungen und Lkw-Kontrollen: Gemeinsam mit Kräften der Bereitschaftspolizei, des Bundesamtes für Logistik und Mobilität sowie Ordnungskräften des Ennepe-Ruhr Kreises führte die Verkehrspolizei am Dienstag, 30. Januar, einen Schwerpunkteinsatz in Witten durch.

Wer zu schnell fährt, riskiert schlimme Unfälle und bringt damit sich und andere in Gefahr. Im Rahmen der neu ins Leben gerufenen Aktion #LEBEN unternimmt die Polizei große Anstrengungen, schwere Verkehrsunfälle zu reduzieren. Der Druck auf Raser wird erhöht – unter anderem durch Tempo-Messungen.

So auch bei der Schwerpunktkontrolle am Dienstag: An wechselnden Punkten im Stadtgebiet richteten die Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizei mit Unterstützung der Einsatzhundertschaft mehrere Geschwindigkeitsmessstellen sowie einen Einsatzabschnitt zur Bekämpfung von Alkohol und Drogen am Steuer ein. Insgesamt ahndeten sie dabei 76 Tempoverstöße. Sechs Verkehrsteilnehmer bekamen eine Anzeige wegen der Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer, zwei wurden belangt, weil sie unter Betäubungsmitteleinfluss unterwegs waren und einer erhielt eine Anzeige, weil er nicht angeschnallt war.

Im Fokus der Schwerpunktaktion standen außerdem der Güter- und Schwerlastverkehr. Speziell geschulte Polizistinnen und Polizisten nahmen im Laufe des Tages zahlreiche Gewerbefahrzeuge unter die Lupe. Die Polizeibeamten ahndeten dabei insgesamt 19 Verstöße im gewerblichen Personen- und Güterverkehr, darunter drei Fahrer, deren Fahrzeuge überladen waren sowie drei, die gegen die Lenk- und Ruhezeiten verstoßen hatten.

Mit den konzentrierten Maßnahmen geht die Polizei konsequent gegen Verkehrssünder vor und wirbt unter dem Titel #LEBEN für Umsicht und Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Jeder Unfall ist einer zu viel – aus diesem Grund werden Schwerpunktaktionen auch in Zukunft fortgesetzt.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Bochum, übermittelt durch news aktuell